Heft Nr. 9/2015: Coaching

Blendende Aussichten

Mit «Blended Coaching» hat die Fachhochschule Nordwestschweiz eine innovative Form 
der Lernbegleitung in der Weiterbildung von HR Professionals entwickelt. Mit im Gepäck: der webbasierte «Laufbahnkoffer HR».

«Übergangsmanagement» in der Laufbahnentwicklung ist auch für HR Professionals ein zunehmend wichtiger Aufgabenbereich, besonders wenn es die eigene Weiterentwicklung betrifft. «Blended Coaching» unter Einsatz des Tools «Laufbahnkoffer HR» (LKHR) stellt eine innovative Form der Übergangsbegleitung in der Weiterbildung von HR Professionals dar, die deren Orientierungs- und Handlungskompetenz erheblich erhöht.

Blended Coaching

Weiterbildung ist kein unproblematischer Selbstläufer. Beim Durchlaufen der verschiedenen Orientierungs- und Handlungsphasen in der Weiterbildung treten in hohem Masse Unsicherheiten auf, die beim Kunden zu einem wachsenden Bedürfnis nach Standortbestimmung, Neuorientierung und professioneller Gestaltung dieser Übergänge (siehe zum Beispiel Ziemons, 2012) führen, wie sie von der Karriere- und Laufbahnberatung her bekannt sind. Die professionelle Begleitung solcher Transformationsphasen birgt Chancen und Risiken zugleich.

Ist Coaching und Mentoring in vielen modernen Unternehmen schon fester Bestandteil – durch Fach-Coachings, Mentoring und Coaching im Talentmanagement, Coaching von Führungskräften oder Transfer-Coachings nach Trainings – existiert an den meisten Hochschulen noch kein systematisches Konzept, das professionell, effektiv und effizient auf diese neuen Bedarfe reagiert. Moderne Technologien und der Gebrauch neuer Medien eröffnen im Bereich der Lernbegleitung durch Coaching gänzlich neue Möglichkeiten (vergleiche Cornelius 2003; Eberling 2010; Geissler & Metz, 2012). «Blended Coaching» – wie von uns angewandt – ist ein integriertes Coaching-Konzept, bestehend aus präsenz- und mediengestützten Formaten. Im Kern des mediengestützten Anteils stehen das 1:1-Coaching mittels Chat, Application Sharing und Video-Konferenzen. Dabei verfolgt das Coaching-Konzept mehrere Zielsetzungen:

  • 
Förderung von «Selbsteinsicht» (Arnold & Siebert, 2010)
  • 
Erhöhung von Orientierungs-, Reflexions- und Handlungskompetenz (Tietgens, 2001)
  • 
Real-Time-Monitoring von individuellen Entwicklungsprozessen (Eberling 2010)
  • 
Erhöhung der Problemlösungs- und Selbstorganisationskompetenzen in Gruppen (bei kollegialer Beratung nach Tietze, 2003)

Voraussetzungen für das Blended Coaching

  • 
Kenntnis der technischen Tools, Coaching-Kenntnisse und Abstimmung zwischen Coaching- und Fachexperten
  • 
Commitment der Coachees zur Mitarbeit
  • 
Multimethodisch gebildete und interdisziplinäre Mitarbeitende
  • 
Erkennen von Anliegen, die für dieses Setting zu herausfordernd oder überfordernd sind

Im Weiterbildungs-Master (MAS) HR-Management gehören Themen wie Karriere- und Laufbahnentwicklung zur Personalentwicklung und damit in den Tätigkeitsbereich von 
HR-Personen. Viele Teilnehmende haben zudem Erfahrungen in diesen Themenfeldern aus ihrer beruflichen Praxis. Die erforderlichen zukünftigen Kompetenzen von HR-Personen werden dabei differenziert benannt (vergleiche dazu Bruederlin 2014). Der Clou: Es wurde ein Blended-Coaching-Angebot entwickelt, das die Studierenden des MAS HR-Management während ihrer Weiterbildung begleitet und gleichzeitig Gegenstand des Unterrichts im Rahmen der Themen Karriere- und Laufbahnentwicklung ist. Zur Unterstützung wird der «Laufbahnkoffer HR» verwendet, eine Website mit interaktiven Fragebogen, die für Laufbahnentwicklungsthemen sensibilisiert und zur persönlichen Auseinandersetzung anregt.

Das Coaching-Format

  1. Die Teilnehmenden werden über die Möglichkeit des Coachings informiert.
  2. Die Gesamtklasse führt mit Tools aus dem LKHR (individuell und internetbasiert) Einschätzungen durch:
    - 
Vier Portraits stellen typische Karrierewege im HR zur Einstimmung vor.
    - 
Jede Person wendet das Tool «Standortbestimmung» auf ihre gegenwärtige berufliche Situation im HR an.

    - Mit dem Tool «Vision entwickeln» wird die berufliche Zukunft erarbeitet.
    - Das «Stärken-Schwächen-Profil» ermittelt bei den benötigten Kompetenzen den «Gap».
  3. In Zweiergruppen werden die jeweiligen Ergebnisse diskutiert und erste Überlegungen zur Laufbahnentwicklung angestellt.
  4. Nach Bedarf wird eine «kollegiale Beratung» in einer kleinen Kollegen-Gruppe durchgeführt.
  5. Interessierte Personen melden sich auf Grundlage der Ergebnisse des LKHR für ein Einzelcoaching, durchgeführt mit Skype oder Adobe Connect.
  6. Das Einzelcoaching umfasst drei Sitzungen von maximal 90 Minuten.
  7. Jede Sitzung endet mit einem direkten Feedback.
  8. Bei Bedarf findet eine Sitzung mit einem HR-Fachexperten statt.
  9. Nach Abschluss erfolgt eine schriftliche Evaluation mittels Fragebogen.

Beratungsverständnis

Es wird auf der Basis eines systemisch-lösungsorientierten Beratungsverständnisses gecoacht: Experten sind die «Coachees», deren Stärken, Ressourcen und Kompetenzen aktiviert werden. Die häufigsten Themen, die in den Coachings behandelt werden, sind die Weiterentwicklung der beruflichen Karrierewege im HR, Kooperations-Probleme im Handlungsfeld HR (mit Kollegen/-innen und Vorgesetzten) sowie Probleme mit Leistungsnachweisen im Weiterbildungskurs.

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos

Prof. Dr. Wolfgang J. Eberling, Institut für Personalmanagement und Organisation, Leiter CAS Changemanagement.

Weitere Artikel von Wolfgang J. Eberling

Gery Bruederlin ist Dozent und Professor für Human Resource Management an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und leitet den MAS Human Resource Management.

Weitere Artikel von Gery Bruederlin

Jonas Konrad, Institut für Personalmanagement und ­Organisation, FHNW, wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Weitere Artikel von Jonas Konrad

Cela peut aussi vous intéresser