24.50 CHF
Dreiecksfragen im Personalinterview (Nr. 66)
Im Gespräch schnell sichere Verhaltensprognosen zu erhalten, ist das Ziel des Personalinterviews. Dabei gilt es den natürlichen Gesprächsfluss aufrecht zu erhalten und dennoch, durch gezielte Fragen, die für die Stelle relevanten Kompetenzen abzufragen. Wichtig dabei ist, dass der Interviewte nicht schon bei der Fragestellung erahnt, worauf der Interviewer abzielt. Denn so schmückt er seine Antwort gegebenenfalls fantasievoll aus, um gut wahrgenommen zu werden. Doch wie kommt der Interviewer schnell und sicher an die wahren Kompetenzen seines Gegenübers heran? Mit den Dreiecksfragen, dem sogenannten SAR-Interview (Situation, Aktion, Reaktion), ist dies möglich. Die gekonnte Abfrage einer Situation, die das dort gezeigte Verhalten schildern (Aktion) und das anschliessende Ergebnis (Reaktion) aufzeigen, ist der Schlüssel. Dreiecksfragen prüfen die weichen Faktoren wie Selbst-, Sozial- und Führungskompetenzen. Die Erläuterung dieser Methode sowie ein ausführliches Nachschlagewerk, mit möglichen Fragen für den Interviewer, sind in diesem HRM-Dossier kompakt und praxisorientiert gesammelt. Damit kann dieses Werk für eigene Interviewsituationen als Arbeitgeber wie Arbeitnehmer genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Optimale Personalselektion
- Tipps an die Interviewer
Ablauf und Ziel des ersten persönlichen Gesprächs
Teilstrukturierte Interviews
- Herausforderungen im Gespräch
Fragen nach den passenden Stärken
Direkte bzw. offene Fragestellung
- Was sind Dreiecksfragen?
Verlässliche Verhaltensprognose
Begriffsdefinition gesuchter Kompetenzen
Vorbereitung gezielter Abruffragen
- Aufbau eines SAR-Interviews
Untaugliche Formulierungen für die Abruffrage
Nachfassen bei Ausschweifungen
Wertschätzung der Wahrnehmung
Darum ist die Methode der Dreiecksfragen effizient
- Einheitliches Verständnis der Kompetenzen
Beispiele gängiger Kompetenzmodelle
Wie viel ist genug bei den Kompetenzen?
Kompetenzprofil
- Dreiecksfragen in der Praxis
Wirksame Interviewdurchführung
Eruieren einer Kompetenz
Zuordnung von Verhaltensbeispielen zu Anforderungskriterien
So erfolgt die Interviewauswertung
- Nachschlageteil
Gezielte Fragestellungen
Fachkompetenz
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Führungskompetenz
- 1. Auflage 2014, 55 Seiten