24.50 CHF
Effizienz und soziale Verantwortung (Nr. 60)
Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben wurden zentrale Herausforderungen für Mitarbeitende und Organisationen. Die Mitarbeitenden sind vermehrt auf der Suche nach Teilzeitarbeit und flexiblen Arbeitszeiten. Die Arbeitgebenden befürchten, dass diese neuen Formen der Arbeitsorganisation zulasten der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Qualität der Dienstleistungen fallen. In diesem HRM-Dossier bewerten die Autoren verschiedene Modelle des Zeitmanagements und zeigen auf, wie Organisationen den neuen Erwartungen der Mitarbeitenden in Bezug auf die Work-Life-Balance gerecht werden können. Im Weiteren wird anhand eines praktischen Beispiels ein innovatives Modell des Zeitmanagements vorgestellt. Dieses zeigt auf, wie flexible Arbeitszeitmodelle eingeführt und zugleich die Qualität der Dienstleistungen sowie die Produktivität erhöht werden können. Dieses HRM-Dossier dient dem Leser somit auf zwei Ebenen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die neuen Anforderungen an das Management: Vereinbarkeit von
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Logik
Leistung eines Unternehmens neu definieren
Partner (Mitarbeitende) in den Erfolg der einbeziehen
Bedeutung des Zeitmanagements für Mitarbeitende und das Unternehmen
Neue Zeitanforderungen
Neue Balance zwischen Arbeits- und Privatleben
- Modelle und Methoden
Einführung
Flexibilisierung
Erfahrungen, Vor- und Nachteile
Dauerhafte Reduktion der Arbeitszeit
Flexibilisierungsparameter
- Fallbeispiel: Umsetzung eines originellen Ansatzes durch die
Ausgleichskasse des Kantons Jura (CCJU)
Beschreibung der Organisation und der angestrebten Ziele
Präsentation des umgesetzten Modells
Modalitäten der Einführung des Modells
Beurteilung des Modells durch die verschiedenen Beteiligten
Empfehlungen für die Umsetzung eines solchen Arbeitszeitmodells
- Schlussfolgerung und Ausblick
Allgemeine Schlussfolgerungen
Auswirkung auf das Gesellschaftsleben
- Literaturverzeichnis
1. Ausgabe 2013, 58 Seiten