24.50 CHF
Sozialpartnerschaft (Nr. 71)
Die gelebte Sozialpartnerschaft ist ein unbestrittener Erfolgsfaktor für die Schweiz. Sie bietet sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer die Chance, Interessen zu vertreten und faire Verhandlungen zu führen. Die Gesamtarbeitsverträge bilden dabei das Kernstück. Wichtig ist daher zu wissen, wie diese entstanden sind und welche Bedeutung ihnen heute zugeschrieben wird. Es stellt sich auch die Frage, in welchen Branchen GAV stark verankert sind und in welchen sie erst seit kurzem Einzug genommen haben. Auch die Sicht der Gewerkschaft und deren Errungenschaften dürfen nicht ausser Acht gelassen werden. Wo sich Gewerkschaften überall einsetzen und welche Ziele sie haben, gilt es als Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer im Blickfeld zu haben. Dieses Dossier gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Sozialpartnerschaften in der Schweiz. Wichtige Fachinformationen werden aufgezeigt und anhand des Temporär-GAV praxisorientiert erklärt. Zudem werden nebst den schweizerischen Gegebenheiten auch die europäischen Ausprägungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Sozialpartnerschaft - ein Erfolgsfaktor für die Schweiz
- Entwicklung der GAV seit den Anfängen
Drei Wellen der Entstehung der GAV
Ausbau in der Hochkonjunktur
Infragestellung und Renaissance der GAV
- Abdeckung durch GAV
Abdeckung von Branchen und Unternehmen
GAV-Abdeckung verschiedener sozialer Gruppen
- Die GAV-Partner
Die Arbeitnehmer-Partner
Arbeitgeber-Partner
Staat bleibt aussen vor
- Die rechtliche Wirkung der GAV
Geltungsbereich: Für wen gilt ein GAV?
Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE)
Vollzug
Normalarbeitsvertrag (NAV)
- Beispiele von Gesamtarbeitsverträgen
GAV Personalverleih
Landes-GAV des Gastgewerbes (L-GAV)
GAV in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM)
Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe (LMV)
GAV für das Maler- und Gipsergewerbe Deutschschweiz
GAV Migros und Coop
Post, PostAuto und PostFinance
- Die Bedeutung der GAV
Garantierung von Mindestnormen
Regulierung der Branchen
Flankierende Massnahmen zur Personenfreizügigkeit
Anerkennung der Gewerkschaften
GAV als Basis für weitere Regulierungen
Integration
Schrittmacherfunktion
- Sich informieren über die GAV
GAV-Service.ch
SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft
Verbandssekretariate
- Die Aufgaben einer Gewerkschaft
Die Arbeitswelt von morgen aktiv mitgestalten
Nutzen der Gewerkschaft
Der Kongress, das oberste Organ
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz
Nahe beim Mitglied
Finanzierung
Es braucht die Gewerkschaft
- Das Beispiel Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih
Die Nachfrage nach Temporärarbeit steigt
Wieso braucht die Temporärbranche einen GAV?
Wie gestalten sich die Schnittstellen zu anderen Verträgen?
Der Nutzen eines GAV aus Sicht der Arbeitgeber
Wer flexibel arbeitet, soll gut geschützt sein
Temporärbranche fördert Weiterbildung solidarisch
Qualifizierte Mitarbeitende - ein Gewinn für alle
Die Zukunft des GAV Personalverleih
- Das Vertragsverhältnis in Kürze
Die wichtigsten Vorteile des GAV Personalverleih
- Sozialpartnerschaft in Europa/EU
Die vier Ebenen der Arbeitsbeziehungen
Arten von Gewerkschaften
Ziele von Gewerkschaften in Europa
Stärke und Organisationsgrad
Mitgliederzahl und Organisationsgrad
Fähigkeit, die Mitglieder für Aktionen zu mobilisieren
Verhandlungsfähigkeit mit der Arbeitgeberseite
- Literaturverzeichnis
- 1. Auflage 2016, 58 Seiten