24.50 CHF
Berufskarrieren ab der Lebensmitte (Nr. 87)
In der Mitte des Lebens, also auch etwa in der Mitte des Berufslebens, stellen sich für Arbeitgeber wie Arbeitnehmende grundsätzliche Fragen. Wie geht es beruflich weiter? Wie können Motivation und Leistungsfähigkeit erhalten bleiben? Was kann der Arbeitgeber dazu beitragen – wofür ist der Mitarbeiter verantwortlich?
Antworten auf solch drängende Fragen zu finden wird für Unternehmen angesichts des demografischen Wandels zu einer zentralen Aufgabe. Erst einzelne Unternehmen erkennen den akuten Handlungsbedarf. Und nur wenige Arbeitgebende in der Schweiz verfügen über innovative und langfristig ausgerichtete Konzepte im Umgang mit den sich verändernden betrieblichen Altersstrukturen.
Das Dossier geht der Frage nach möglichen Karrieremodellen ab der Lebensmitte nach und regt Arbeitgebende wie Arbeitnehmende an, sich differenziert mit der Thematik auseinanderzusetzen und die eigene betriebliche Praxis zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Wie stehen wir zu Alter und altern? 6
- Warum Karrieren in der Lebensmitte? 9
- Demografie, Alter und Karrieren 11
Demografie und demografischer Wandel 11
Alter und ältere Mitarbeitende 15
Karriere 16
- Karrieren in der Lebensmitte als komplexe Managementaufgabe 22
Managementphilosophie, Leitbild und Alterskultur 23
HR-Methoden, Prozesse und Instrumente 24
Das alternde Individuum 24
- Karrieren in der Lebensmitte differenziert betrachten 25
Selbstverantwortung und -entwicklung 25
Neue Arbeitsorganisation und -formen 26
Flexibler Arbeitsmarkt unter dem Aspekt lebenslangen Lernens 27
- Karrieren in der Lebensmitte neu gedacht 28
Abkehr von der Glorifizierung der Führungskräfte 28
Abkehr vom Tempowahn 28
Abkehr vom Jugendwahn 30
- Reflexion der betrieblichen Praxis 33
Fragenkatalog zur Reflexion und Förderung von Karrieren 33
- Fazit 39
- Literaturverzeichnis 41
1. Auflage 2020, 44 Seiten