24.50 CHF
Collaboration (Nr. 94)
Ohne neue Formen der Zusammenarbeit im analogen, digitalen und hybriden Bereich ist ein Unternehmen heute kaum mehr wettbewerbsfähig. Sich rasch verändernde Marktbedingungen, flachere Hierarchien und neue Organisationsformen machen mehr partizipative Zusammenarbeitsformen nötig, damit Entscheide rascher und besser gefällt und Projekte effizienter und erfolgreicher umgesetzt werden können.
«Collaboration» ist zu einem zentralen Konzept geworden, wenn es darum geht, Zusammenarbeit zwischen Menschen, Abteilungen oder auch zwischen Unternehmen zu beschreiben und zu gestalten. Dabei geht es nicht einfach nur um eine neue oder andere Form der Zusammenarbeit, sondern vielmehr um ein umfassenderes Konzept, das sowohl kulturelle, strategische als auch technologische Aspekte umfasst und auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden muss, wenn ein Unternehmen insgesamt kollaborativer werden soll.
Dieses HRM-Dossier führt in das Thema «Collaboration» ein, vermittelt theoretische Grundlagen und zeigt praktische Schritte auf, wie «Collaboration» in Unternehmen und Organisationen gestaltet, entwickelt und umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 6
Collaboration-Theorie: Wie funktioniert Zusammenarbeit? 8
Koordination, Kooperation oder Kollaboration? 8
Theorie der Ko-Aktion 10
Collaboration als umfassenderes Konzept 15
Collaboration-Story «Solarfix» 17
Fragestellungen und Arbeitspakete 20
Collaboration-Canvas: Wie setzen wir Zusammenarbeit um? 22
Kultur 22
Strategie und Führung 25
Zielgruppen 31
Werteangebot 33
Kompetenzen 35
Methoden 40
Prozesse 45
Technologien 48
Kosten und Einnahmen 51
Zusammenfassung 56
Literatur 57
1. Auflage 2021, 60. Seiten