24.50 CHF
Kompetenzmodelle in Schweizer Unternehmen (Nr. 80)
Unternehmen benötigen kompetente Mitarbeitende, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Die erfolgskritischen Kompetenzen zu erfassen, zu beschreiben und zu entwickeln, damit diese für die Erreichung der Unternehmensziele zur Verfügung stehen, sind wesentliche Ziele eines strategischen Kompetenzmanagements. Kompetenzmodelle als Kernstücke eines integrierten Kompetenzmanagements stellen das Instrumentarium dar, um die strategischen Ziele im HR umzusetzen.
Doch was macht wirksame Kompetenzmodelle aus, wie werden sie erarbeitet und wie lassen sie sich implementieren? Und sind Kompetenzmodelle angesichts der aktuellen Trends und Entwicklungen überhaupt noch erfolgsversprechend?
Das Dossier führt praxisnah ins Thema Kompetenzmanagement ein. Es zeigt Bedeutung, Nutzen und Anwendungsfelder von Kompetenzmodellen auf, geht auf Herausforderungen ein und diskutiert mögliche Alternativen. Neben dem theoriegeleiteten Teil gewähren fünf Schweizer Unternehmen einen Einblick in ihre Unternehmenspraxis und erläutern, wie sie ihr Kompetenzmanagement entsprechend den unternehmensspezifischen sowie den sich stets wandelnden Anforderungen entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Kompetenzmodelle als Kern eines integrierten
Kompetenzmanagements
Was sind Kompetenzen?
Erarbeitung erfolgskritischer Kompetenzen
Kompetenzmodelle – Aufbau und Anwendung
Alternative Konzepte
Unternehmensbefragung: Kompetenzmodelle – quo vadis?
- Auf Kompetenzen kommt es an: Die Bundesverwaltung
Ausgangslage und personalstrategische Zielsetzungen
Ein Fundament für das Kompetenzmanagement
Mit PROFILO den Kompetenzansatz in den Alltag tragen
Lessons learned und Ausblick
- Ein globaler Kompetenzrahmen für die Endress+Hauser Gruppe
Ausgangslage
Die Herausforderung: gruppenweite Kompetenzen
Das Modell
Instrumente und technische Unterstützung
Lessons learned und Ausblick
- Digitale Kompetenzen: Die Schweizerische Post
Ausgangslage
Zum Entstehungsprozess von «DigiSkills»
Erarbeitung des Auftragsspektrums «DigiSkills»
Lessons learned und Ausblick
- Mosaikkarriere in der Netzwerkorganisation: CYP smart education
Ausgangslage
Einordnung Mosaikkarriere
Zielbild und Diagnose
Lernpfad und Entwicklungszyklus
Lessons learned und Ausblick
- Power of Teams: Cisco
Ausgangslage
Zielsetzung und Vorgehen
Das Modell
Lessons learned und Ausblick
- Fazit und Ausblick
- Literatur
1. Auflage 2018, 58 Seiten