24.50 CHF
Online-Test (Nr. 83)
Online-Tests sind eine etablierte Prüfungsform, um Kompetenzen fair und wirtschaftlich zu überprüfen. Dabei handelt es sich längst nicht mehr um reine «Kreuzlitests», sondern um vielseitige, abwechslungsreiche Tests, mit denen Wissen und Kompetenzen mittels unterschiedlicher Fragetypen und durch Einbindung verschiedener medialer Darstellungsformen attraktiv überprüft werden können. Kein Wunder, nutzen immer mehr Schulen, Prüfungsorganisationen und Unternehmen diese Prüfungsform.
Wer sich für die Einführung und die anschliessende Durchführung von Online-Prüfungen entscheidet, benötigt nicht nur einen Fragepool und ein taugliches Online-Testing-Tool. Es braucht vor allem auch eine gute Organisation sowie ein Projektteam, das «online denkt». Denn der Versuch, alte Papierprüfungen und Abläufe einfach zu digitalisieren, ist kaum erfolgsversprechend.
Das vorliegende Dossier führt ins Thema Online-Prüfungen ein, legt Chancen und Herausforderungen dar, stellt Fragetypen und Bewertungsmöglichkeiten vor und zeigt die wichtigsten Projektschritte auf.
Inhaltsverzeichnis
- Aussagekräftige Tests 6
Eigene Lern- und Prüfungsbiografie reflektieren 7
- Testarten und Gütekriterien 8
Gütekriterien tauglicher Tests 8
Chancen und Herausforderungen der Online-Prüfungen 10
- Taxonomie und Kompetenzorientierung 13
Taxonomie nach Benjamin Samuel Bloom (1913-1999) et. al 13
Kompetenzorientierung 18
Kompetenzmatrix 20
- Fragetypen und deren Einsatzmöglichkeiten 22
Fragen formulieren 23
Fragetypen 24
- Prüfungen erstellen, durchführen, auswerten und evaluieren –der Prozess 35
Erstellung: Fragen schreiben und zusammenfügen 35
Durchführung: Transparente, klare Rahmenbedingungen 36
Auswertung: Abgelegte Prüfungen bewerten 37
Evaluation: Schlussauswertung 39
- Beteiligte Personen und Erstellungsprozess bei eTests 44
- Projekt: Umstellung auf Online-Tests 45
Projekt-Themenkreise 45
Praxisbeispiel der Securitas AG 53
1. Auflage 2019, 58 Seiten