24.50 CHF
Prozessmanagement im HR (Nr. 84)
Gerade in der heutigen Zeit, in der Begriffe wie Automatisierung, Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 für Unternehmen immer konkreter werden und Anpassungsfähigkeit sowie rasche Reaktionszeiten zentrale Erfolgsfaktoren sind, bilden optimal gestaltete Prozesse die Grundlage und die Kernelemente einer zukunftsorientierten Unternehmensorganisation. Ein gezieltes und gesamtheitlich orientiertes Prozessmanagement stellt ein effektives Instrument dar, um unternehmensinterne Prozesse bereichsübergreifend zu steuern, aufeinander abzustimmen und in Hinblick auf Unternehmensziele und Kundenanforderungen kontinuierlich zu verbessern. Auch im Bereich des Personalmanagements gewinnen optimale Prozesse zunehmend an Bedeutung. Denn auch hier besteht der Druck, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, Prozesskosten zu reduzieren und die Kundenorientierung zu erhöhen.
Das Dossier führt ins Thema Prozessmanagement ein und zeigt auf, wie sich Personalprozesse zielgerichtet und nachhaltig verbessern lassen. Anhand verschiedener Beispiele aus dem HR wird erklärt, was Prozessmanagement im HR beinhalten kann und wie dieses durch die wichtigsten Grundbausteine aufgebaut und etabliert wird. Im Vordergrund stehen dabei die beiden unterstützenden Methoden Lean und Shopfloor Management.
Inhaltsverzeichnis
- Prozesse verbessern im HR-Umfeld 6
- Prozessverbesserung mittels Lean Management 8
Durchlaufzeit 8
Magisches Dreieck 9
Wertschöpfung erhöhen 10
- Leitlinien im Prozessmanagement 12
Prozessmanagement Lebenszyklus 12
Prozessmanagement Organisation 19
- Priorisierung der Prozesse für die Optimierung 20
Bewertung nach strategischer Bedeutung und Wertschöpfungsanteil 20
Bewertung nach Komplexität, qualitativer Einschätzung und Anzahl Stellenwerte 21
Einteilung der Prozesse nach Aufwand 23
- Vorgehen bei der Prozessoptimierung 25
Rollen für den Workshop 25
Vor dem Workshop 26
Während dem Workshop 27
Nach dem Workshop 34
Kommunikation 36
Ergebnis der Prozessoptimierung 36
- Mit Kennzahlen Prozesse steuern 37
Kategorien der Prozesskennzahlen 37
Strukturierung der Kennzahlen 39
Kennzahlen-Steckbrief 41
- Prozessabweichungen managen mittels Shopfloor Management 42
Gemeinsame Problemlösung als zentrales Element 42
Führung und Verhalten im SFM 43
Shopfloor Management in den Unternehmensablauf einfügen 44
Visualisierung und Regelkommunikation 45
- Umgang mit Prozessveränderungen 48
Change und Evolution 48
Negative Reaktionen auf Veränderung 49
Ablehnung und Widerstand vorbeugen 50
- Zusammenfassung 52
- Literatur 53
1. Auflage 2019, 56 Seiten