24.50 CHF
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz (Nr. 92)
Psychische Erkrankungen haben viele Gesichter und kommen wohl häufiger vor als man denkt. Dabei sind sie oft nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern wirken sich auch auf verschiedene Lebensbereiche wie etwa die Ar- beitstätigkeit bzw. den Arbeitsplatz aus. Untersuchungen zeigen, dass in der Schweiz ungefähr jeder vierte Arbeitnehmer von psychischen Gesundheitsproblemen betroffen ist und Burnout, Depressionen sowie generell psychosoziale Risiken zu einer echten Herausforderung geworden sind – sowohl für Arbeitge- ber als auch für Arbeitnehmer.
In der Praxis wissen Führungskräfte und Personalverantwortliche oft nicht, wie sie mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz umgehen sollen und entscheiden sich am Ende oft für eine Kündigung. Dass es mit der richtigen Un- terstützung jedoch möglich, ja sogar lohnenswert ist, psychisch erkrankte Mitarbeitende in Beschäftigung zu halten, zeigt dieses Dossier anhand verschiedener Beispiele und Erfahrungsberichte. Zudem erläutert es, mit welcher Unterstützung Arbeitgeber und Arbeitnehmer rechnen können und wie die Zusammenarbeit mit der IV funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Warum dieses Buch? 6
Erfolgsgeschichten 7
Swissport 8
Belloni 13
Ville de Genève 16 Radio
Télévision Suisse (RTS) 20
Psychische Erkrankungen bei der Arbeit: eine Bestandsaufnahme 24
Ein Viertel der Erwerbstätigen betroffen 24
Was Studien über psychische Erkrankungen und das HR sagen 26
Herausforderung für die betroffene Person, deren Arbeitgeber und die Gesellschaft 27
Depressionen, Stress und Burnout 27
Wie KMU mit dem Problem umgehen 28
Die Invalidenversicherung unterstützt das HR 32
Die IV kann jederzeit kontaktiert werden 32
5A-Leitfaden 32
Hinter den Kulissen der IV-Stelle 35
Die Vorteile der IV 40
Glossar 41
IV-Stelle 41
Früherfassung 41
Frühintervention 42
Integrationsmassnahmen 44
Eingliederungsmassnahmen 44
Finanzielle Anreize für den Arbeitgeber 46
Invalidenrente 47
IV-Prozess 48
Bibliografie 50
1. Auflage 2021, 54. Seiten