24.50 CHF
Verdacht auf Sucht (Nr. 74)
Personalverantwortliche und Führungskräfte arbeiten nicht nur mit gesunden Mitarbeitenden zusammen. Einige von ihnen konsumieren in der Freizeit oder im Unternehmen Suchtmittel. Je nach Wirkung kann das schwerwiegend die Arbeitssicherheit beeinträchtigen. Nebst stoffgebundenen Süchte prägen vermehrt Verhaltenssüchte (Online-Sucht, Ess-/Brechsucht, Selbstverletzung) das (Berufs-)Leben von vielen Lernenden. Darum ist sorgfältiges Vorgehen wichtig, um bei Verdacht oder eindeutigen Beweisen korrekt zu handeln und dem süchtigen Mitarbeitenden die entsprechende Hilfe zu vermitteln. Das bedingt ein Mindestmass an Information über aktuelle Suchtmittel, über Auswirkungen und Prävention und die Reflexion üben den eigenen Umgang mit Alkohol, Tabak usw. Auch HRM-Fachleute und Führungskräftestehen in der Verantwortung, hinzusehen und kompetent zu handeln - dies auch im Blick auf Ihre Vorbildfunktion und dem Umgang mit Alkohol und Tabak am Firmenfest respektive dem gängigen Geschenk - der Flasche Wein!
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Sucht - was nicht?
Definition von Sucht
- Warum wird Mann oder Frau süchtig?
- Zahlen und Fakten
- Was passiert im Körper?
- Sucht als Suche nach Belohnung
- Risikofaktoren für eine Abhängigkeit
- Was tun bei Verdacht?
- Sucht in der Herkunftsfamilie
- Dorgenmissbrauch
Wissenswertes zum Drogentest
- Verhaltenssucht
- Online-Sucht
Was kann dagegen getan werden?
- Essstörungen
Anorexie (anorexia nervosa)
Bulimie (bulimia nervosa)
Binge-Eating-Disorder
Symptome/Schädigung
Auslösende Faktoren
Auf Krankheit reagieren
Prävention bei Essstörungen
- Selbstverletzendes Verhalten
Vielfältige Ursachen
Scheinbarer Nutzen
Behandlungsmöglichkeiten
- Suchtprävention am Arbeitsplatz
- Erpressung mit peinlichen Fotos oder Dateien
- Depressive Störung
Anzeichen
Dauer und Rückfall
Auf Krankheite reagieren
- Suizidalität
Suizid(-versuch) in der Führung
- Rechtliche Situation
1. Auflage 2016, 58 Seiten