Ventilklausel führt zu Rekrutierungsproblemen
Auch aussenpolitisch würde die Anrufung der Ventilklausel durch die Schweiz ihre Wirkung nicht verfehlen – allerdings im negativen Sinn. Die ohnehin schon anspruchsvollen Verhandlungen über weitere bilaterale Abkommen mit der EU würden noch zäher, die Durchsetzung der Schweizer Interessen in Brüssel noch schwieriger. Die allermeisten EU-Länder sehen sich heute mit einer hohen Arbeitslosigkeit konfrontiert. Aus ihrer Sicht gibt es erst recht keinen Grund, warum die Schweiz mit ihrer europaweit tiefsten Arbeitslosenquote den Arbeitsmarkt weiter abriegeln sollte.
Zu Recht befürchten manche Branchen wie beispielsweise das Gesundheitswesen oder die Landwirtschaft, bei einer Anwendung der Ventilklausel mit Rekrutierungsproblemen konfrontiert zu werden. Es ist auch keineswegs klar, auf welche Länder die Kontingente letztendlich verteilt würden. Ganz zu schweigen vom bürokratischen Aufwand, der entsteht, wenn man ein eingespieltes System für die Dauer von zwölf Monaten auf den Kopf stellen muss.
Die Kumulation dieser negativen Auswirkungen hat economiesuisse und weitere Verbände dazu gebracht, von einer Anrufung der Ventilklausel abzuraten. Ein «weiter wie bisher» darf es allerdings nicht geben. Die Schweizer Bevölkerung akzeptiert die Personenfreizügigkeit auf Dauer nur, wenn Politik und Wirtschaft die damit verbundenen Herausforderungen anpacken und lösen können. Ziel muss deshalb sein, eine nachhaltige Zuwanderungspolitik für alle zu schaffen, ohne dabei die Lebensqualität des Einzelnen markant zu beeinträchtigen: Über eine intelligente Siedlungsentwicklung, eine verursachergerechte Finanzierung des erforderlichen Infrastrukturausbaus, einen schonungsvollen Umgang mit Natur- und Naherholungsräumen, die konsequente Bekämpfung der Ausländerkriminalität sowie eine wirksame Integrationspolitik.
Die Lösungen für diese Punkte sind komplex und müssen teilweise zuerst noch gemeinsam ausgearbeitet werden. Doch diese Investition lohnt sich, denn im Gegensatz zu den Initiativen von SVP und Ecopop, wird damit auch für zukünftige Generationen die Basis für langfristigen Wohlstand, gesunde Sozialwerke und hohe Lebensqualität gelegt.