Patrick «Karpi» Karpiczenko ist ein Tausendsassa: Komiker, Satiriker, Drehbuchautor – aber er hält auch Vorträge und Kurse als KI-Experte. Ein Gespräch über sinnige und unsinnige Tools, Macht, HR-«Sauereien» – und warum das Menschliche keine Ausrede sein darf.
Führungskräfte nutzen KI – ihre Teams oft nicht. Eine Studie zeigt: Ohne Schulung und klare Kommunikation bleibt das Potenzial künstlicher Intelligenz ungenutzt.
Wie beeinflussen künstliche Intelligenz und generative KI den Arbeitsplatz der Zukunft? Dazu Expertinnen und Experten von Oracle und Deloitte.
Die neue Ausgabe von HR Today ist da! Das Dossier dieser Ausgabe befasst sich mit Trends im Bereich Human Resource Management.
Régis de Germay, Country Manager Switzerland des Softwareunternehmens Lucca, spricht über tiefgreifende Veränderungen im Personalmanagement. Und darüber, wie das Erlebnis von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie rückt.
Digitalisierungs-Blogger Jöel Luc Cachelin stellt sechs entscheidende analoge Tätigkeiten für die digitale Arbeitswelt vor.
Yannick Coulange, Managing Director bei PageGroup Schweiz, gibt Auskunft zum Bericht «Talent Trends 2024», der aufzeigt, welche Rolle künstliche Intelligenz in der Rekrutierung und am Arbeitsplatz spielt.
Während sich viele HR-Fachpersonen an verschiedene KI-Anwendungsfälle herantasten und greifbare Zukunftsvisionen gestalten, stellt sich immer noch die Frage: Wie setzen wir KI im HR ethisch ein, um Chancen zu nutzen, ohne Vertrauen und Fairness zu gefährden?
Die KI lässt erstarren. Zeit für etwas Abstand und eine persönliche Gegenmeinung zu den viral gehegten naiven Träumereien. Fünf Einblicke in eine KI-Zukunft, in der unser Blogger Joël Luc Cachelin nicht arbeiten möchte.
Manchmal helfen Spamfilter und Sicherheitssoftware nichts und eine ominöse Anfrage landet im Posteingang. Ist das nun tatsächlich eine Nachricht der Kollegin aus Genf oder doch sogenanntes «Phishing»? So finden Sie es heraus.