«Rassistisch? Frauenfeindlich? Homophob? Ich doch nicht!». Die meisten von uns werden sich für offen und tolerant halten. Doch leider sind Vorurteile weit verbreitet – weil sie unbewusst sind. Wie man das «Schubladendenken» überlisten kann.
Von den Babyboomern bis zur Generation Z – die Generationenvielfalt in Unternehmen stellt HR-Strategien vor neue Herausforderungen. Beim Ostschweizer Personaltag beleuchteten Expertinnen und Experten, wie ein generationenübergreifendes Arbeitsumfeld erfolgreich gestaltet werden kann und ob die Einteilung in Generationen überhaupt Sinn macht.
HR-Analytics eröffnen neue Möglichkeiten, den Erfolg von Rekrutierungen messbar zu machen – von der Fluktuation innerhalb des ersten Jahres bis hin zu den Kosten für die Produktivität neuer Mitarbeitender. Doch oft werden die verfügbaren Daten nicht ausreichend genutzt.
Der erste Arbeitstag einer neuen Mitarbeiterin kann bereits über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Trotz sorgfältiger Vorbereitung drohen Fehler im Rekrutierungsprozess, die sich nur schwer korrigieren lassen. Was kostet eine falsche Entscheidung wirklich? Und wie kann man das Risiko von Fehlbesetzungen minimieren?
Ständiges Aufschieben hat Folgen – für uns selbst, für die Qualität der Arbeit und für die Umgebung. Die gute Nachricht: Es gibt Tricks, mit denen wir uns das Prokrastinieren abgewöhnen können.
Fachwissen allein reicht oft nicht aus, um Konflikte zu lösen. Resilienz, die Fähigkeit, flexibel und handlungsfähig zu bleiben, ist entscheidend für den Erfolg von Mediatoren und beeinflusst den Prozess massgeblich.
Das Arbeitszeugnis, wie wir es heute kennen, hat in vielen Bereichen ausgedient. Ein neues Projekt zielt darauf ab, das klassische Format neu zu gestalten.
Fast ein Drittel der Mitarbeitenden in systemrelevanten Berufen im DACH-Raum hat 2023 den Job gewechselt. Niedrige Löhne, unterbesetzte Schichten und unsichere Arbeitsbedingungen treiben diese Entwicklung an. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden langfristig halten?
Wie Mitarbeitende auf eine deutlich erhöhte Arbeitsbelastung reagieren, hängt stark davon ab, wie vorhersehbar und deshalb planbar diese Mehrarbeit für sie ist. Das belegt eine Studie.
Markus Marthaler stieg mit einem Bluff in die HR-Welt ein – und zieht daraus überraschende Lehren. Was er über Mut, Machtmissbrauch und Selbstreflexion bei Führungskräften denkt, und warum Scheitern für ihn Teil des Erfolgs ist, erzählt er im Gespräch.