Konflikte gehören zum Arbeitsalltag – gefährlich werden sie erst, wenn niemand sie führt. Im Video erklärt Karin Rosatzin, Geschäftsführerin der Fachstelle Konflikt am Arbeitsplatz, was im Streitfall wichtig wird.
KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
LinkedIn? Das können wir. Denken Sie sich vielleicht. Die Realität beweist aber immer wieder: So einfach ist LinkedIn eigentlich gar nicht. Wie Unternehmen die Plattform tatsächlich effektiv nutzen können, erklärt Marketing-Experte und LinkedIn-Influencer Baschi Sale.
Inklusion – ein Wort, das in HR-Abteilungen gerne und oft genannt wird. Doch was bedeutet echte Inklusion tatsächlich? Dazu Denise Fichter und Gisela Zimmermann von RadicalInclusion.
Der Fachkräftemangel zwingt das Talent Management zum Umdenken. Leo Bättig, Managing Director bei tts digital HR experts Schweiz, gibt Auskunft.
Thomas Zurbuchen berichtete am HR FESTIVAL europe 2024 über drei Faktoren, die bei der Zusammenstellung von Teams berücksichtigt werden sollten und gibt Tipps an Führungskräfte für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Thomas Bräm ist Gründer und Inhaber bei mitschaffe.ch, die sich für Teilhabe von Personen mit Handicap im regulären Arbeitsmarkt einsetzen und ebenfalls Unternehmen unterstützen, ein inklusiver Arbeitgebender zu werden. Am HR FESTIVAL europe 2024 berichtete er von seinen Learnings.
Loris Niederberger berichtet über die Case Study von CSS und wie sie die Kommunikation unter den Lernenden und zwischen den Lernenden und ihren Abteilungen gefördert hat.
Keynote-Speakerin am HR Festval europe 2024 Susanne Nickel spricht darüber, wie sich Verädnerungen im Unternehmen umsetzen lassen. Sie sagt «Change scheitert nicht an den Tool, sondern an den Menschen».
Patrick Mollet ist Mitinhaber bei Great Place to Work Switzerland und stellt vor, wie man Radikale Transparenz im Unternehmen umsetzen kann.
Lara von Petersdorff ist Gründerin von @Evermood und gibt einen Einblick darüber, wie mentale Gesundheit in Unternehmen enttabuisiert werden kann.