Die Leuchtturm-Funktion der Messe: Inspirierende Treffen ermöglichen
Der Treffpunkt Messe hat der modernen Informationstechnologie immer etwas voraus: die persönliche, zwischenmenschliche Komponente, zugleich Kern und Knackpunkt im Berufsalltag der Personalverantwortlichen.
Die Welt wird immer digitaler, auch im Personalbereich. Ein wichtiges Stichwort in dieser Hinsicht ist Social Media Recruiting. Aber auch im Hinblick auf die Kommunikation mit ihrer Zielgruppe und im Kontext ihrer eigenen Wissensbeschaffung wird die HR-Welt immer digitaler.Umso wichtiger ist es, dass man als Branche und mit seinem Thema ein-, zweimal im Jahr zusammentrifft. Eine etablierte Leitmesse erfüllt hier quasi die Funktion eines Leuchtturms. Sie ist der zentrale Orientierungspunkt der Branche, weist den Weg, stärkt das Wir-Gefühl und strahlt nach aussen. Die Personal Swiss trägt einen grossen Teil dazu bei, dass es den wichtigen Köpfen und massgeblichen Akteuren des HRM möglich ist, sich auszutauschen.
Nicht zu vergessen, auch die digitale Welt hat ihre Grenzen: Wenn ich in den Social Networks unterwegs bin, werde ich mit vielen Themen allein deshalb konfrontiert, weil sie gerade einen Hype erfahren. Umgekehrt, bei der Online-Suche nach Informationen, finde ich im Grunde nur, wozu ich selbst die Stichworte liefere. Auf der Messe habe ich die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und zu erkennen, welche branchenspezifischen Themen, die ich vielleicht noch nicht auf dem Radar habe, bereits sichtbar sind. Das ist ein Gesichtspunkt, der mir wichtig ist und die Messe als Veranstaltung auszeichnet: Ich nutze meinen Messebesuch für Verabredungen, nehme mir aber auch bewusst Zeit für eine Entdeckungsreise ohne festes Ziel, um mich inspirieren zu lassen. Der Vorteil ist, dass man das Angebot der Aussteller in der Messehalle im wahrsten Sinne des Wortes begreifen kann. Und das ist digital nicht so einfach möglich.
Den Markt sondieren
Ein Messebesuch erfüllt viele wichtige Kriterien. Idealerweise bringe ich einen konkreten Informationsbedarf mit, bin also auf der Suche nach einem kompetenten Anbieter oder Dienstleister. Das heisst, ich kann die Messe nutzen, um den Markt zu sondieren. Nur im persönlichen Gespräch lässt sich letztlich feststellen, wie professionell ein Unternehmen agiert und ob es zu mir passt. In der Messehalle kann ich zudem in kurzer Zeit viele HR-Produkte und Anbieter miteinander vergleichen, ergänzt um diesen sehr konkreten persönlichen Eindruck.
Genau das ist die Leuchtturm-Funktion einer Messe: Anlässe zu schaffen, dass inspirierende Begegnungen nicht zufällig bleiben, sondern höchstwahrscheinlich sind. Die Messe ermöglicht den Besuchern, auf unterschiedliche Weise und auf unterschiedlichem «Niveau» mit Berufskollegen und Experten ins Gespräch zu kommen – an den Ständen, am Meeting Point, in den Praxisforen, im Catering-Bereich … Was ich im Programm aufschnappe, kann ich ebenfalls sogleich zurückspielen und vertiefen: Fast alle Referenten stehen nach ihren Programmbeiträgen noch zu einem Gespräch zur Verfügung. Wenn Aussteller einen Vortrag halten, kann ich anschliessend an ihren Stand gehen.
Dieses Bedürfnis ist mit Sicherheit auch in der Generation Y vorhanden. Natürlich kommunizieren die jungen Leute heute anders miteinander – sie beherrschen die neuen Technologien besser und gehen virtuoser damit um. Die neue Internetaffinität wird dazu führen, dass ich mir digital wie im Face-to-Face-Kontakt auch eine Reputation aufbaue. Diese Reputation wird sich auch auf meine Präsenz, sozusagen meine Persönlichkeit, auswirken: Künftig werde ich mit Leuten in Kontakt kommen, die von mir schon eine vorgefertigte Meinung haben, obwohl ich ihnen noch nie begegnet bin – anhand der Reputation, die ich mir im Internet aufgebaut habe. Aber das eine ersetzt das andere nicht, sondern es baut aufeinander auf.
Ich bin sicher, dass auch für die nachfolgenden Generationen der Besuch von Fachmessen alternativlos ist. Schliesslich geht es im Personalmanagement um vielschichtigere Themen als bloss die digitale 1 und 0. Das Thema Zuwendung und persönlicher Kontakt bleibt aktuell, das ist der unveränderliche menschliche Kern. Natürlich ändert die neue Technik Prozesse und erweitert Möglichkeiten – die neuen Daumenfunktionalitäten sind bestimmt der krasseste Entwicklungsschritt in der Evolution der Menschheit in den letzten hundert Jahren. Dies wird dazu führen, dass wir in Zukunft Touchscreens für die Registrierung benötigen, weil schon die Hälfte der Messebesucher auf dem Bildschirm herumdrückt … Ich freue mich auf die weitere Entwicklung der Personal Swiss, besonders in unserer digitalen Zeit.