Führung

Lernen, in schwierigen Situationen mit Mut zu führen

Die Welt ist heutzutage komplexer denn je zuvor. Ist der MBA noch immer ein guter Weg, Führungskräfte auf diese neue Welt vorzubereiten?

Es wurde viel darüber gesprochen, welche Rolle die Habgier in unserer letzten Finanzkrise gespielt hat. Und tatsächlich waren viele Manager davon getrieben, in kurzer Zeit möglichst viel für sich selbst zu holen. Aber die meisten Manager waren schlicht nicht darauf vorbereitet, zu erkennen, welche Auswirkung ihre Entscheidungen in einer zunehmend komplexen Welt haben würden.

Erfahrung am Arbeitsplatz 
wieder wichtiger

Die Komplexität dieser Tage rührt aus dem hohen Grad der Interdependenz und der Vielfältigkeit der Abläufe. Die Ströme des Finanzkapitals und der Waren bewegen sich relativ frei. Was an einem Ort geschieht, hat zunehmend Folgen für andere Standorte. Die Immobilienpreise in den USA beeinflussen die Zinssätze in Europa, die wiederum die Exportpreise beeinflussen und die Fähigkeit der Unternehmen, Kapital in Investitionen anzulegen. Das Wachstum Chinas beeinflusst weltweit die Rohstoffpreise, was Jobs und Zulieferer-industrien von Australien über Afrika bis auf den amerikanischen Kontinent umverteilt.

Die Vielfalt entsteht aus den Fortschritten in der Kommunikation und Technologie. Die Logistik der Supply Chain umfasst die Auswahl aus beinahe unendlich vielen Kombinationen von Herstellungs-, Montage- und Transportmöglichkeiten von und zu unterschiedlichen Standorten. Multifunktionale, grenzübergreifende Teams steigern die Vielfalt sogar in der Art und Weise, wie wir arbeiten.

Für die typischen MBA-Programme sind die neuesten Erkenntnisse in der Führungskräfteentwicklung entmutigend. Nachhaltiges Wissen und Fähigkeiten zu entwickeln, die zu effektiver Leistung, Erfahrung und Lernen am Arbeitsplatz führen, sind wichtiger geworden als «akademisches» Unterrichtswissen. Um implizites Wissen – das Wissen, wie die Dinge in ihrem Kontext funktionieren – zu entwickeln, braucht man Erfahrung. Daher bewegen sich Unternehmen in der Führungskräfteentwicklung bewusst zu den alten Vorstellungen von Lehrzeiten und Mentoring zurück.

Auch die schwer fassbaren inneren Einstellungen ansprechen

Allerdings sollten wir diese Forschungsarbeiten mit Vorsicht geniessen. Wenn es sich nur um Erfahrung handeln würde, dann müsste jeder Manager, der Erfahrung hat, in der Lage sein, in der Komplexität zu führen. Und wir wissen, dass dem nicht so ist. Der formale Lernprozess kann ein wesentlicher Verstärker für den Erfahrungseffekt sein, indem er Wissen und Handlung auf zwei wichtige Weisen verbindet. Zuerst verbindet er sie zu Zyklen, wobei zunächst Wissen zu Planung und Handlung, dann die Beobachtung zur Reflektion und wieder zu neuem Wissen führt. Wir kennen diesen klassischen Lernzyklus seit dem Aufkommen der kognitiven Psychologie und der Entwicklungspsychologie in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Moderne MBA-Programme müssen nicht nur die Fähigkeit vermitteln, mit der heutigen Komplexität umzugehen, sondern auch jene schwer fassbaren inneren Einstellungen und Werte wie Moral und Verantwortung ansprechen. Zu lernen, wie man am besten mit Mut und Integrität in schwierigen Situationen führt, geschieht als Resultat dessen, diesen Situationen bereits gegenübergestanden zu sein und über sie im Dialog nachgedacht zu haben. Wir lernen, andere effektiv zu führen, indem wir schwierige Vorgänge mit Menschen durcharbeiten, die anders sind als wir selbst. Und wir lernen am besten, Veränderungen durch informelle Einflussnahme zu leiten, indem wir in diese Abläufe aktiv eingreifen und die Ergebnisse wahrnehmen.

Wenn wir diese Prinzipien in unsere Programme mit einbauen, entwickeln wir Führungspersönlichkeiten, die einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft haben werden.

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos

Prof. Martha Maznevski leitet das MBA-Programm bei IMD. Sie 
unterrichtet Kurse und Seminare in Organisationsverhalten und Führung im globalen und virtuellen Kontext, Diversity und das Verhältnis von organisationaler und nationaler Kultur.
www.imd.org

Weitere Artikel von Martha Maznevski