Mit starkem Teamgeist zum Erfolg
Teams, die harmonieren, leisten mehr: Das neue CAS Teambuilding der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vermittelt praxisnahe, psychologisch fundierte Methoden, um Gruppenstrukturen gezielt zu optimieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
In diesem CAS erwerben Studierende direkt anwendbare Kompetenzen, um Teamstrukturen aktiv zu gestalten. (Bild: Adobe Stock)
Die Dynamik in Teams entscheidet heute oft über den Erfolg eines Projekts oder Unternehmens. Das CAS Teambuilding der FFHS setzt genau hier an: Es bietet ein Weiterbildungsangebot, das sich auf den gezielten Aufbau, die Pflege und Weiterentwicklung leistungsfähiger Teams konzentriert. In zwei aufeinander abgestimmten Modulen werden wirksame Werkzeuge zur Teamentwicklung in modernen Arbeitsumgebungen vermittelt:
Teamarbeit (5 ECTS)
- Teams erfolgreich aufbauen und weiterentwickeln
- Gruppendynamiken verstehen und aktiv steuern
- Zusammenarbeit optimieren durch gezielte Methoden
Konfliktbewältigung (5 ECTS)
- Konflikte frühzeitig erkennen und analysieren
- Konstruktive Lösungen entwickeln
- Moderne Mediationstechniken anwenden
Inhalte und Methoden dieser Weiterbildung sind praxisnah: Die Studierenden lernen nicht nur theoretische Modelle, sondern erwerben direkt anwendbare Kompetenzen, um Teamstrukturen aktiv zu gestalten. Durch das gezielte Verständnis von Gruppendynamiken werden potenzielle Konflikte frühzeitig identifiziert. Mit Hilfe moderner Mediationstechniken lässt sich nicht nur reagieren, sondern proaktiv intervenieren. So soll eine Arbeitskultur entstehen, in der Meinungsverschiedenheiten nicht lähmen, sondern konstruktiv genutzt werden können.
Das CAS Teambuilding ist Teil des modular aufgebauten MAS Wirtschaftspsychologie. Dadurch bietet er den Teilnehmenden die Option, sich langfristig weiterzuentwickeln und zusätzliche Schwerpunkte wie Arbeitspsychologie, Brand Building oder Karriere Coaching zu belegen.
Wie alle Weiterbildungen der FFHS wird auch das CAS Teambuilding im bewährten Blended-Learning-Modell angeboten: Dabei werden 80 Prozent im Onlinestudium absolviert, 20 Prozent finden als Präsenzunterricht - vor Ort oder online statt.