Seit 20 Jahren die Gesundheit 
der Arbeitnehmer im Fokus

1992 verlieh die Schweizer Sektion der Europäischen Vereinigung für die Förderung der Gesundheit zum ersten Mal den Preis «Gesundheit im Unternehmen». Das 20. Jubiläum ist eine Gelegenheit für einen Blick zurück auf die visionären Ideen der Gründer.

Der ehemalige französische Gesundheitsminister und Förderer der «Gesundheit Europa», Paul Ribeyre, gründete 1970 den «Club Européen de la Santé». In der Satzung wurden folgende Ziele festgeschrieben: Durchführen von Studien der grossen gesundheitlichen Probleme, unter Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten und der Achtung der menschlichen Person, das Fördern der Gesundheit und Prävention durch Information und Bildung in den Unternehmen und Gemeinschaften. Später wurde der Name in Europäische Vereinigung für die Förderung der Gesundheit (E.V.F.G.) / Association européenne pour la promotion de la santé (AEPS) geändert. Nach und nach sind der AEPS Deutschland, Belgien, Italien, Luxemburg und Portugal beigetreten und im Jahr 1991 die Schweiz.

Die jährlichen Auszeichnungen «Gesundheit im Unternehmen», die von den einzelnen Sektionen der Länder organisiert werden, sollen das Engagement der Vereinigung besser sichtbar machen und innovative Massnahmen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung belohnen. Gerade angesichts der galoppierenden Steigerung der Gesundheits- und Invaliditätskosten werden individuelle Initiativen der Unternehmen immer bedeutsamer. Jedes Jahr werden Unternehmen ausgezeichnet, die dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit des Einzelnen und von Gruppen am Arbeitsplatz zu verbessern. Das AEPS-Netzwerk soll einen Austausch möglich machen und die Geschäftsführenden für die Gesundheit der Mitarbeiter sensibilisieren. Denn: Die Gesundheit im Unternehmen ist auch die Gesundheit des Unternehmens.

25 000 Franken Preisgeld für die Weiterführung von Projekten

Die Verleihung des schweizerischen Preises «Gesundheit im Unternehmen» ist eine Belohnung für einen multidisziplinären, innovativen wie auch interaktiv-sozialen Einsatz, der nicht nur den Bereich der Gesundheit am Arbeitsplatz, sondern auch die Gesundheit der Angehörigen berücksichtigt. Es ist erfreulich, dass sich zwischen 1992 und 2011 nicht nur die Anzahl, sondern vor allem auch die Qualität der Nominierungen deutlich verbessert hat. Insgesamt wurden bisher 36 Unternehmen ganz unterschiedlicher Grössen und Branchen für ihr Gesundheitsengagement gekrönt. Im Einzelnen waren es verschiedenste Massnahmen in den Bereichen allgemeine Gesundheit, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Stressfaktoren, psychosoziale Faktoren, Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, Schwangerschaft, Alkohol-Risikokonsum oder Unfälle.

Dank der finanziellen Unterstützung der Gesundheitsförderung Schweiz und der Suva kann die AEPS Schweiz seit vier Jahren eine Gesamtsumme von 25 000 Franken vergeben. Diese Summe wird wie folgt aufgeteilt: 1. Preis: 15 000 Franken, 
2. Preis: 7500 Franken, 3. Preis: 2500 Franken. Ausser der Ehre, die solch ein Preis natürlich mit sich bringt, versetzt das Preisgeld die Gewinner in die Lage, ihr Projekt weiterzuführen oder auszubauen.

Gewinnerin des diesjährigen AEPS-Preises ist die Genossenschaft Migros Luzern. Ihre über 5700 Mitarbeitenden werden an 50 verschiedenen Standorten zum Thema Rücken sensibilisiert (siehe Interview Seite 34). Der zweite Preis ging an das Seniorenheim Résidence Bellerive in der Nähe von Neuenburg für sein Programm zur Burnout-Prävention. Den dritten Platz erhielt das Bauunternehmen Implenia. Sein Sensibilisierungsprogramm in der Romandie für 1200 Mitarbeitende zum Konsum von Alkohol am Arbeitsplatz ist in der Art und Weise, wie das Thema angegangen wird, bisher einzigartig.

Alle Preisträger werden anlässlich der Nationalen Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung am 22. August in 
Zürich ihr individuelles Gesundheits-management präsentieren.

Weitere Informationen, bisherige Auszeichnungen und Ausschreibung 2012: www.aeps-ch.org

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos

Prof. Dr. med. Roger Darioli, seit 2008 
Präsident der Europäischen Vereinigung für die Förderung der Gesundheit (E.V.F.G.). 
www.aeps-ch.org

Weitere Artikel von Roger Darioli