Unter uns gefragt

Walter Hess, Geschäftsleiter/Partner Praevmedic AG, Zürich, fragt René Hoppeler, Leiter Personal Gesamtbank, Zürcher Kantonalbank.

Walter Hess: Wodurch hebt sich die ZKB von anderen Unternehmen ab?

René Hoppeler: Durch eine Leistungskultur mit gelebter Wertschätzung, Familienfreundlichkeit und ein mittlerweile gut ausgebautes betriebliches Gesundheitsmanagement, für welches die ZKB kürzlich eine Auszeichnung erhielt.

Warum legen Sie auf das Gesundheitsmanagement besonderen Wert?

Die Belegschaft wird älter, und die Anforderungen an die Mitarbeitenden sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. Wenn wir unser Ziel, für alle Mitarbeitenden bis zur Pensionierung ein attraktiver Arbeitgeber zu sein (Messgrösse: wenig vorzeitige Pensionierungen), erreichen wollen, müssen wir bedürfnisgerechte Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehören präventive Gesundheitsvorsorge möglichst vor Ort, Teilzeitarbeitsmöglichkeiten ab der 2. Führungsstufe und Auszeiten für alle Mitarbeitenden in Form eines Sabbaticals. Dieses Modell wird vom obersten Management mitgetragen und vorgelebt. In welcher anderen Bank nimmt auch der CEO ein Sabbatical und funktioniert die Bank dank kompetenter Stellvertretung problemlos weiter? Und in welchem Finanzinstitut können auch Männer auf der 2. Führungsstufe 80 Prozent arbeiten?

Können Sie mir etwas mehr über die Sabbaticals erzählen?

Das Modell wurde gemeinsam mit dem ZKB-Bankpersonalverband entwickelt. Sabbaticals dauern 30 bis maximal 50 Arbeitstage. Sie basieren auf dem Prinzip «Mitarbeitende und die Bank investieren gemeinsam in die Gesundheit». Konkret bedeutet das: Mitarbeitende steuern ihren Teil durch unbezahlten Urlaub im Umfang von Blöcken von 5 Arbeitstagen, das 
heisst 5, 10, 15 oder 20 Arbeitstage, bei. Die ZKB leistet einen bezahlten Zusatzurlaub im selben Umfang. Die Mitarbeitenden müssen das Sabbatical durch Ferien aus dem laufenden Jahr und/oder angesparte Tage bis mindestens 30 Arbeitstage erweitern. Das Mindestalter für den Bezug eines Sabbaticals liegt bei 40. Möglich wird ein Sabbatical 15 Jahre nach dem letzten Eintritt. Maximal kann ein Mitarbeitender während seiner Laufbahn bei der ZKB zwei Sabbaticals beziehen. Die Wartezeit zwischen diesen Auszeiten ist auf 10 Jahre befristet.

Welche Herausforderungen gab es bei der Einführung?

Schwierig war, Dauer und Einführungsmodalitäten so zu gestalten, dass die betroffenen Abteilungen jederzeit funktionsfähig blieben. Dazu wurden die Dienstaltersstrukturen analysiert, verschiedene Simulationen ausgeführt und die Einführungsbestimmungen flexibel gestaltet. Nach drei Jahren wurde ein erster Review durchgeführt. Die Regelung hat sich bewährt und unsere Mitarbeitenden nutzen die Sabbatical-Möglichkeit rege.

Kommentieren 0 Kommentare HR Cosmos
Text:
Weitere Artikel von