Bern (pd/sr). Mit der Aktion «Machen Sie den RAV-Check» wenden sich das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und die Arbeitsämter der Kantone gezielt an Unternehmen, um sie über die Dienstleistungen von Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und Arbeitslosenkassen (ALK) zu informieren.
Service markant ausgebaut
Die Arbeitslosenversicherung hat ihre Dienstleistungen im letzten Jahrzehnt kontinuierlich und nachhaltig ausgebaut. Umfragen in Schweizer Unternehmen zeigen jedoch, dass rund die Hälfte der Führungskräfte sowie der Personalverantwortlichen die Dienstleistungen nicht kennen.
In der jüngsten Krise zeichnete sich die Schweizer Wirtschaft durch eine gute Stabilität aus. Der flexible Arbeitsmarkt und die Arbeitslosenversicherung bildeten dabei tragende Pfeiler. Durch ihre Prämien an die Arbeitslosenversicherung leisten die Betriebe einen wesentlichen Beitrag an die Existenzsicherung arbeitsloser Menschen.
Unternehmen haben Anrecht auf Vermittlungsdienst und Unterstützung im Kurzarbeits-Fall
Unternehmen erwerben durch ihre monetären Beiträge auch einen Anspruch auf Dienstleistungen. Hierzu zählt insbesondere die Vermittlung von Mitarbeitenden. Ebenso kann die Arbeitslosenversicherung Unterstützung bieten, wenn die wirtschaftliche Lage ein Unternehmen zwingt, die Arbeitszeit einzuschränken. Dann kann die Kurzarbeitsentschädigung das richtige Mittel sein, um diese Lage zu überbrücken.
So konnten tausende Beschäftigte und damit wichtiges Know-How während der letzten Krise in den Unternehmen gehalten werden.
Die meisten HR-Abteilungen im Land unterschätzen den «Partner RAV»
Bei Umfragen des Seco, die bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern unter anderem den Bekanntheitsgrad der Dienstleistungen der RAV und ALK regelmässig erheben, wurde offensichtlich, dass die seit 10 Jahren weiter entwickelten Angebote von etwa der Hälfte der Betriebsinhaberinnen und –inhaber sowie Personalverantwortlichen nicht wahrgenommen werden.
Der Zweck der Aktion «Machen Sie den RAV-Check» ist nun, gezielt mit Unternehmen in Kontakt zu treten und sie von den Vorteilen der Zusammenarbeit zu überzeugen.
Auch das Online-Angebot der Arbeitslosenversicherung wurde modernisiert. Auf www.rav-check.ch erhalten Unternehmen ein speziell auf sie zugeschnittenes Angebot. Insbesondere die Kandidatensuche und das Melden offener Stellen sind verbessert worden. Daneben finden sich Hintergrundinformation, rechtliche Regelungen aber auch Dokumente und Formulare schneller als bisher.
Zudem sind in einer Broschüre mit dem Titel «Alles zur Stelle» die Dienstleistungen der RAV und ALK für Unternehmen zusammengefasst.
Wer lieber direkt mit RAV-Beratenden in Kontakt treten möchte, findet unter www.rav-check.ch auch die entsprechenden Ansprechpartner. In diesem Sinne kann das Gewerbe ab sofort den RAV-Check machen.