
«Die richtigen Talente ins Unternehmen bringen und diese so fördern, dass sie mit ihrem Können massgeblich den Erfolg prägen.» So in etwa könnte der sehr allgemeine Auftrag von HR lauten. Für ein unternehmerisches Halleluja, braucht es allerdings mehr. Eine HR-Strategie. Die Erarbeitung einer solchen ist kein Hexenwerk. Hier sind die drei wichtigsten Fragen auf dem Weg zu einem guten Plan für Ihre HR-Abteilung.
Wer die richtigen Menschen an der richtigen Stelle haben und sie in ihrer Entwicklung fördern möchte, analysiert zunächst die Ausgangsposition. Assessment-Tools liefern wertvolle Erkenntnisse für die passende externe Stellenbesetzung, ermöglichen interne Stellenrotationen, erfolgreiche Teamentwicklung und unterstützen die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden.
Lange stille Gänge. Entvölkerte Bürolandschaften. Und eine Kollegin, die sich im August für das Weihnachtsgeschenk bedankt. Im Quartier wird ein grosser Bürokomplex in ein Wohnhaus verwandelt. Obwohl wir wieder unterwegs sind bei unseren Kunden, haben wir dauernd das Gefühl, unsere konspirativen Meetings finden an einem Sonntag statt – es ist jedoch ein furznormaler Dienstag. Was geht hier gerade ab in der «Büro-Schweiz»?
Personalentwicklungskonzepte unterstützen Unternehmen dabei, die eigenen Personal-Ressourcen zu stärken und Mitarbeitenden individuelle Entwicklungswege zu ermöglichen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, benötigen HR-Manager geeignete Instrumente der Personalentwicklung, die Potenziale konsequent nutzen, neue Qualifikationen ausbilden und den zukünftigen Erfolg sicherstellen.