
Näheres
Hintergrund
Ob Mitarbeitende länger arbeiten oder früher austreten wollen: Es bestehen neu verschiedene Optionen, die ein Unternehmen strategisch nutzen kann.
Die Reform AHV21 tritt auf den 1.1.2024 in Kraft. Es betrifft nicht nur die 1. Säule sondern weit mehr Bereiche.
Es vergeht kein Tag, an welchem über den aktuellen und bevorstehenden Fachkräftemangel gelesen werden kann. Wie können ältere Mitarbeitende länger in der Unternehmung behalten werden, um dem Know-how-Verlust entgegenzuwirken? Wie werden Teilschritte der Pensionierung rechtssicher vereinbart? Ist eine Kündigung auf das Referenzalter sinnvoll und wie könnte ein Nachfolgevertrag aussehen?
Sind Dienstaltersgeschenke und weitere Ansprüche noch geschuldet bei Vertragsverlängerung nach dem Referenzalter?
Diese uns weitere Fragen werden wir im Workshop erarbeiten und beantworten.
Inhalt
Die Themen werden aus Arbeitgebersicht behandelt:
- Kurzüberblick über die wesentlichen Aspekte der AHV-Reform 21 für Arbeitgebende mit Auswirkungen in AHV und Pensionskasse
- Neue Möglichkeiten, neue HR Strategie?
- Regelungen in Reglementen, Verträgen und individuellen Vereinbarungen
- Versicherungsinfomation und Versicherungsdeckung
Anhand von verschiedenen Fallbeispielen werden einige Möglichkeiten ganzheitlich (Sozialversicherungen, Steuern, Arbeitsrecht, Abwicklung etc.) erörtert.
Zeitlicher Ablauf
Eintreffen ab 8:45 Uhr
Seminarstart: 9:00 Uhr
Pause mit Getränken
Seminarende: ca. 12 Uhr
Die Seminarunterlagen werden elektronisch als PDF zur Verfügung gestellt.