
Näheres
Arbeit bedeutet in unserer Gesellschaft viel. Jedoch finden Menschen mit einer Beeinträchtigung nur erschwert Zugang dazu. Der CAS Supported Employment – Arbeitsintegration vermittelt Fachleuten die notwendigen Kompetenzen, um benachteiligte Personen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt professionell zu begleiten.
Um Personen mit Beeinträchtigung den Eintritt oder Wiedereintritt in die Arbeitswelt zu erleichtern, braucht es Fachleute. Diese ermöglichen mithilfe nachhaltiger Konzepte, Modelle und Methoden eine nachhaltige Arbeitsintegration (Supported Employment).
Der Zertifikatskurs (CAS) Supported Employment – Arbeitsintegration beleuchtet alle Felder und Facetten der Arbeitsintegration. Unter anderem behandelt er die klientenbezogene Diagnostik und das Ressourcenmanagement. Zudem lernen die Teilnehmenden Leistungs- und Finanzierungssysteme kennen. Auch die Interinstitutionelle Zusammenarbeit IIZ mit dem Modell des Case Managements wird thematisiert.
Um sich im eigenen Arbeitsumfeld respektive dem im Arbeitsumfeld zuständigen Klientenprofil individuell zu spezialisieren, bieten wir ergänzend zu den Grundkursen neu sechs Vertiefungskurse an. Mindestens ein Kurs davon ist Pflicht, um den CAS-Abschluss in der angestrebten Vertiefungsrichtung zu erlangen. Ein zweiter Vertiefungskurs ist im CAS ebenfalls inbegriffen, kann aber thematisch frei gewählt werden.
Veranstaltungsdatum
Veranstalter
Weitere Infos zum Veranstalter
Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen, Professionen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf eine fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Perspektive.
Wichtig ist uns auch, individuelle Bildungsoptionen sowie Lern- und Karrierechancen zu schaffen, um den Studierenden ihre eigenen Bildungswege zu ermöglichen. Interessentinnen und Interessenten, die unsicher sind, welche Weiterbildung die passende ist für ihre berufliche Weiterentwicklung, profitieren von unserer kostenlosen Beratung.