Lehrgang: SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter (inkl. CompTIA CTT+)

Digicomp Academy AG • 12.11.2016 bis 10.06.2017
Image

Näheres

Dieser Lehrgang führt Sie zum nationalen Zertifikat SVEB. Fakultativ können Sie das internationale «CompTIA CTT+»-Zertifikat erlangen. So weisen Sie sich als schweizerischen und weltweit anerkannten technischen Instruktor aus.

In der Schweiz gibt es ein umfangreiches Angebot an SVEB-Ausbildungen. Doch keines dieser Angebote ist massgeschneidert für technische Lehrkräfte. Mit diesem Lehrgang bieten wir Ihnen ein auf technische Trainer und Trainerinnen zugeschnittenes Konzept an – eine Pionierleistung von Digicomp!

Das Angebot SVEB und CTT+ richtet sich an alle interessierten Personen mit gegenwärtigen oder zukünftigen Instruktionsaufgaben. Das schweizerische SVEB-Zertifikat erfreut sich einer breiten Anerkennung und verfolgt gemeinsame Zielsetzungen wie das internationale Zertifikat für Trainer/-innen: CTT+ (CompTIA Technical Trainer). Sie entscheiden selbst, ob Sie zusätzlich zur SVEB-Ausbildung die CTT+-Zertifizierung ablegen möchten. Durch diesen methodisch-didaktischen Lehrgang erhalten Sie als technische Lehrkraft mehr Sicherheit bei Ihrer Tätigkeit. Immer mehr Weiterbildungsinstitutionen und internationale Hersteller setzen bei ihren Dozierenden eine andragogische Ausbildung voraus.

Mit dem nationalen Zertifikat SVEB und dem internationalen «CompTIA CTT+» messen Sie sich an einem schweizerischen sowie zusätzlich an einem weltweit anerkannten Standard für technische Instruktorinnen und Instruktoren.

Das Zertifikat bescheinigt Ihnen, dass Sie über die Kompetenzen verfügen, die für eine professionelle Wissensvermittlung und für den Lernerfolg der Teilnehmenden notwendig sind.

  • Lernen: verschiedene Zugänge
  • Kennenlernen
  • Startinformationen
  • Mini-Lektion
  • Lerntagebuch, Lernpartnerschaft, Lernvertrag
  • Andragogische Leitziele
  • Philosophischer, biografischer Zugang zum Lernen
  • Grundlage erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
  • Lernen: Lernen von Erwachsenen, Lernparadigmen
  • Lernbiografie
  • Eigenes Lernverständnis
  • Lernstil-Typen
  • Lerntheorien
  • Lernmodelle
  • Lehrverständnis
  • Didaktische Planung: Lernsituationen planen
  • Reflektieren des eigenen Planungsverhaltens
  • Planungsstrategien
  • Didaktische Leitfragen: Planungsmodell
  • Zielgruppenanalyse
  • Rahmenbedingungen
  • Grobplanung, Feinplanung
  • Didaktische Planung: Lernziele formulieren und Inhalte umsetzen
  • Didaktisches Denken
  • Inhaltsanalyse und didaktische Reduktion
  • Lernzielformulierungen
  • Umgang mit vorgegebenen Lernprogrammen
  • Didaktische Planung: Lernsituationen rhythmisieren
  • Strukturierung, Sequenzierung
  • Induktive und deduktive Verlaufsformen
  • Lernskizze, Feinplanung
  • Methoden und Medien: Methoden auswählen und einsetzen
  • Methodensammlung
  • Begriffe und Entscheidungsebenen
  • Methoden und Medien: an Teilnehmenden orientierte Methoden kennen
  • Gruppenarbeit
  • Kleingruppenarbeit und Leitungsaufgaben
  • Methoden und Medien: Medien auswählen und einsetzen, darbietende Methoden kennen
  • Medieneinsatz
  • Edutainment
  • Darbietende Methoden
  • Didaktische Kriterien
  • Beobachtungsblatt, Feedbackregeln
  • Kurzvorträge
  • Führung: Gespräche leiten
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Wahrnehmung
  • Feedbackregeln
  • Führung: Gruppen führen
  • Grundlagen Gruppendynamik
  • Gender (Umgang Frau/Mann, verschiedene Kulturen, Sprachgrenzen)
  • Schwierige Situationen meistern, Intervention
  • Das Eisberg-Modell
  • E-Learning: Blended Learning
  • Grundlagen und Plattformen
  • Web Based Training (WBT)
  • Computer Based Training (CBT)
  • Cloud Learning
  • Abschluss: Lernerfolg überprüfen und Lernsituationen auswerten
  • Summative und formative Beurteilung
  • Geeignete Instrumente zur Überprüfung der Lernfortschritte
  • Lernfortschritte der Lernpartnerschaft differenzieren und reflektieren
  • Schlüsse ziehen für das weitere Lehren und Lernen
  • Weitere Schritte für die CTT+-Zertifizierzung
  • Kursauswertung, Abschluss SVEB/CTT+

 

Besteht aus folgenden Modulen

  • SVEB: Lernen (verschiedene Zugänge)
  • SVEB: Lernen (verschiedene Zugänge) 2. Event
  • SVEB: Lernen (Lernparadigmen)
  • SVEB: Didaktische Planung (Lernsituationen)
  • SVEB: Didaktische Planung (Lernziele)
  • SVEB: Didaktische Planung (Lernsituationen)
  • SVEB: Methoden/Medien (Methoden)
  • SVEB: Methoden/Medien (Medien)
  • SVEB: Methoden/Medien (darbietende Methoden)
  • SVEB: Führung (Gespräche leiten)
  • SVEB: Führung (Gruppen führen)
  • SVEB: E-Learning
  • SVEB: Kompetenznachweis
  • SVEB: Kompetenznachweis 2. Event
  • SVEB: Schlussevent
  • SVEB: Schlussevent 2. Teil

 

Trainer:
Eidg. dipl. Ausbilder, Master in Ausbildungsmanagement FH IAP
Als langjähriger Berufsschullehrer, ICT- und SVEB-Trainer hat Rolf Graber einen breiten Erfahrungsschatz in der Kompetenzvermittlung und stellt einen starken Bezug zur Praxis sicher. Im Jahr 2010 akkreditierte er in Zusammenarbeit mit Digicomp den in der Schweiz einmaligen SVEB-Lehrgang, inklusive CTT+.
Als dipl. Techniker IT-Services Engineer HF hatte Rolf Graber mehrere Mandate als Teamleiter und Teammitglied in internen Informatikabteilungen. Als Grundbildungsverantwortlicher und Prüfungsexperte Informatik kennt er auf der einen Seite den eidgenössischen Informatikausbildungsweg, aber auch die Möglichkeiten für Informatikquereinsteiger. Die CompTIA-Lehrgänge bieten eine gute Basis dazu.

 

Jetzt anmelden : http://bit.ly/2doDD3a

Veranstaltungsdatum

Samstag, 12.11.2016, 00:00 to Samstag, 10.06.2017, 00:00

Veranstalter

Digicomp Academy AG

Weitere Infos zum Veranstalter

Digicomp ist Ihr Partner für betriebliche Weiterbildung in der Schweiz. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Digicomp Academy AG Limmatstrasse 50 8005 Zürich +41 44 447 21 21 info@digicomp.ch

Veranstaltungsort

Digicomp Academy AG, Limmatstrasse 50, 8005 Zürich

Kosten

3900.00