
Näheres
Programm
- Sperrfristen: Voraussetzungen, Praxisanwendungen und mögliche Rechtsfolgen in den verschiedensten Facetten
- Masseneinwanderungsinitiative: Ziele, Fahrplan und praktische Umsetzung
- befristete Verträge: Bedeutung, Rechtsfolgen und korrekte Beendigung
- fristlose Kündigung: Voraussetzungen, Modalitäten und rechtliche Folgen
- Freistellung: Bedeutung, Abgrenzung und Praxisfragen
- Neuste Rechtsprechung: aktuelle Gerichts- und Leitentscheide
Inhalt
Der Refresher Arbeitsrecht 2018 greift aktuelle arbeitsrechtliche Themen aus dem HR-Alltag auf und bietet Ihnen praxistaugliche sowie rechtliche Hilfestellung.
Auf den ersten Blick scheint eine ordentliche Kündigung simpel zu sein. Doch die verschiedensten Anwendungsfälle von Sperrfristen und die damit zusammenhängenden Unsicherheiten machen den Beendigungsprozess oftmals zu einer Herausforderung.
Welche Sachverhalte lösen Sperrfristen aus? Was passiert, wenn mehrere Sperrfristenereignisse eintreten? Wie wird die Sperrfrist bei teilweiser Arbeitsverhinderung oder bei Teilzeitarbeitsverhältnissen angewendet?
Auch bei der Beendigung von befristeten Arbeitsverhältnissen stellen sich im Berufsalltag diverse rechtliche Fragestellungen. Endet ein befristeter Vertrag immer durch Zeitablauf oder gibt es weitere Optionen? Was passiert wenn ein befristeter Arbeitsvertrag stillschweigend oder bewusst verlängert wird? Wo liegen die Gefahren? Ab wann spricht man von Kettenarbeitsverträgen? Anhand von verschiedenen Praxisfällen werden Ihnen diese und andere Stolpersteine aufgezeigt.
Die Umsetzung der Masseneinwanderung wurde von der Politik verabschiedet. Was bedeutet dies konkret für Sie als Arbeitgeber? Sind Sie wie bis anhin völlig frei in der Auswahl Ihrer zukünftigen Angestellten? Was muss neu beachtet werden?
Ihnen werden die Eckpfeiler des sog. „Inländervorrangs light“ aufgezeigt und die damit verbunden Auswirkungen auf ihren Arbeitsalltag.
Sind fristlose Kündigung und Freistellung in der Praxis unterschiedlich zu handhaben? Wann darf fristlos gekündigt werden? Was gibt es beim Freistellen zu beachten? Wo liegen die Risiken bei einer fristlosen Kündigung? Wie werden in der Praxis fristlose Kündigungen von Gerichten beurteilt? Ihnen wird das gesamte Risikofeld rund um fristlose Kündigungen und Freistellungen aufgezeigt und dazu hilfreichen Input für den Praxisalltag mitgegeben.
Ein Update zur neusten Rechtsprechung im Arbeitsrecht bildet den Abschluss des Refreshers Arbeitsrecht 2018.
Zielpublikum
- Frühere Tagungs- und Kursteilnehmende
- Personalverantwortliche und Führungskräfte
- Mitarbeitende bei Berufsverbänden und Gewerkschaften
- mit Personal und Personalrecht befasste Personen
Ziele
Mit dem jährlichen Refresher-Kursen werden die Teilnehmenden über die gesetzlichen und betrieblichen Entwicklungen im Arbeitsrecht auf dem Laufenden gehalten und insbesondere mit der neusten bundesgerichtlichen Gerichtspraxis vertraut gemacht.
Datum und Zeit
Mittwoch, 7. März 2018
von 9.15 Uhr bis ca. 16.30 Uhr, Mittagessen 12.15 Uhr bis 13.30 Uhr
Kursort
Hotel Glockenhof, Sihlstrasse 31, 8001 Zürich, 10 Gehminuten vom HB Zürich (bitte Hoteleingang benutzen - nicht Eingang des Restaurants)
Kosten
CHF 580.00 zzgl. MWST = CHF 624.65
inkl. Kursunterlagen mit Gesetzestexten, Teilnahmebestätigung, Pausenerfrischungen und Mittagessen im Hotel Glockenhof
Referentinnen
Leena Kriegers-Tejura, Rechtsanwältin, LL.M., Partnerin bei Morad, Bürgi & Partner, Zürich, Dozentin Höhere Fachschulen (Nebenberuf)
lic. iur. Andrea Gysin, Advokatin, Partnerin bei Advokatur und Notariat Neidhart Vollenweider Joset Stoll Gysin Tschopp, Basel
Veranstaltungsdatum
Veranstalter
Weitere Infos zum Veranstalter
Die Schulthess Juristische Medien AG bietet mit kaps praxisbezogene Tagungen und Seminare zu besonders relevanten Themen, Intensivkurse sowie jährliche Refresherkurse und Workshops rund um das Thema Arbeitsrecht an.
Mit dem Weiterbildungsangebot kaps der Schulthess Juristische Medien AG können Sie Ihre beruflichen Qualifikationen aktualisieren und vertiefen.