
Näheres
Rabatt für HR Today Member.
Lernen Sie, «Nein» zu sagen und dadurch besser mit Ihrem persönlichen Energiehaushalt umzugehen.
Erfolgsfaktor
Kennen Sie das Gefühl: Noch schnell nebenbei etwas für Ihren Kollegen erledigen, dann kümmern Sie sich um das Anliegen der Vorgesetzen oder Kunden. Oder Sie erledigen dauernd die Wünsche der Freundin, des Partners oder der Kinder. Ihr Harmoniebedürfnis und Ihre Dienstleistungsorientierung – oder auch die Angst vor Konsequenzen – hindern Sie daran, eine Bitte einmal abzulehnen. Wenn Sie zu oft «Ja» zu anderen sagen, sagen Sie gleichzeitig «Nein» zu sich – zu Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Zielen. Werden Sie Pilot:in Ihrer Ziele und sorgen Sie dafür, dass Sie wieder mehr in Balance sind und auch Ihre Batterien aufladen können.
Schlüsselinhalte
- Was hindert uns daran, uns abzugrenzen
- Wie gehen wir mit Überrumpelungen um
- So holen wir Bedenkzeit, um ein voreiliges Nein zu vermeiden
- Die Grenze zwischen «Everybody’s Darling und Everybody’s Depp»
- Die persönlichen «Druckknöpfe», bei welchen wir in die Falle tappen
- Das kooperative Nein: So können Sie etwas ablehnen und dennoch hilfsbereit sein und positiv wirken
- Was tun, wenn Ihr Nein nicht akzeptiert wird: So wehren Sie sich gegen die häufigsten Manipulationsversuche
- Seine Meinung ändern oder wie Sie ein voreiliges «Ja» rückgängig machen können
Ihr Nutzen
- In diesem Praxisseminar lernen Sie, Grenzen mit mehr Selbstvertrauen zu verteidigen.
- In praktischen Übungen können Sie Ihr gelassenes und positives Nein trainieren.
- Sie werden sich bewusst, welche Konsequenzen Sie in Kauf nehmen, wenn Sie sich nicht abgrenzen und Nein sagen können.
Teilnehmende
- Alle Personen, die Methoden und Formulierungen kennen lernen möchten, um sich beruflich und privat besser abzugrenzen.
- Maximale Anzahl Teilnehmende: 16
Veranstaltungsdatum
Veranstalter
Weitere Infos zum Veranstalter
Seminarleitung
Jacqueline Steffen Oberholzer
Dozentin
Jacqueline Steffen Oberholzer, Betriebsökonomin HWV, Kommunikationstrainerin und Coach.