ABB- und Zurich-Chef erhalten 2014 über 7 Mio. Fr. Lohn

Der Industriekonzern ABB hat seinem Chef Ulrich Spiesshofer im vergangenen Jahr rund 7,58 Mio. Fr. Lohn bezahlt. Für die gesamte Konzernleitung senkte ABB die Vergütung gegenüber dem Vorjahr, sie betrug insgesamt aber immer noch 38,7 Mio. Franken. Zurich-Chef Martin Senn erhielt 2014 Lohn von 7,2 Millionen Franken.

Image
martin_senn.jpg

Zürich (sda/awp). Der Lohn von Spiesshofer, der seit September 2013 das Unternehmen leitet, setzt sich aus einer Barkomponente von 4,56 Mio. Fr. sowie einem Aktienanteil mit einem geschätzten Wert von 3,02 Mio. Fr. zusammen, wie aus dem am Freitag publizierten Geschäftsbericht von ABB hervorgeht.

Im Baranteil ist das Basissalär von 1,60 Mio. Fr. enthalten sowie eine kurzfristige variable Erfolgsbeteiligung von gut 2 Mio. Fr. und weitere Vergütungen wie beispielsweise für die Pensionskasse. Spiesshofer verdiente damit weniger als sein Vorgänger Joe Hogan in dessen letztem vollen Amtsjahr – 2012 hatte dieser 10,2 Mio. Franken erhalten.

Für die elfköpfige Konzernleitung sank die Vergütung gegenüber dem Geschäftsjahr 2013 um rund 20 Prozent. Der tiefere Betrag sei auf den Wegfall von einmaligen Effekten zurückzuführen, hiess es.

Hinzu komme der Umstand, dass für die Erreichung von kurzfristigen Zielen 2014 lediglich rund 86 Prozent der dafür vorgesehenen Summe ausbezahlt werden musste, während die Quote für 2013 bei 100 Prozent lag. Ausserdem hätten sich durch die personellen Wechsel in der Geschäftsleitung Veränderungen ergeben.

Die Gesamtvergütung für den neunköpfigen Verwaltungsrat stieg um 3,7 Prozent auf 3,63 Mio. Franken. Dies ist laut ABB die erste Erhöhung seit sieben Jahren. Am meisten davon erhielt Verwaltungsratspräsident Hubertus von Grünberg mit 1,2 Mio. Franken.

7,2 Mio. für Zurich-Chef

Auch Zurich-Chef Martin Senn hat für das Geschäftsjahr 2014 eine Vergütung von 7,2 Mio. Fr. erhalten. Sein Grundgehalt betrug wie im Vorjahr 1,6 Mio. Franken, dazu kamen Aktienanteile, Pensionskassengelder und sonstige Vergütungen.

Insgesamt zahlte der Versicherungskonzern seinem Chef etwas weniger Lohn als im Vorjahr. Tiefer fiel insbesondere die leistungsbezogene Barvergütung für das Jahr 2014 aus: Sie sank um 0,4 Mio. Fr. auf 1,6 Mio. Franken, wie aus dem am Freitag publizierten Geschäftsbericht hervorgeht.

Die im Berichtsjahr höchstbezahlte Person in der Konzernleitung war der Finanzchef George Quinn. Zu seinem Gehalt von 3,7 Mio. Fr. kam eine Antrittsprämie, so dass Quinn insgesamt 8,7 Mio. Fr. erhielt. Quinn hatte per 1. Mai 2014 von Swiss Re zu Zurich gewechselt.

Die gesamte Vergütung der Konzernleitung stieg im abgeschlossenen Geschäftsjahr auf 48,1 Mio. US-Dollar, von 46,0 Mio. US-Dollar im Vorjahr.