Bern (sda.) Grundsätzlich gehen die Kantone die öffentliche Arbeitsvermittlung effizient und professionell an, wie dem Bericht zu entnehmen ist. Mehr Erfolg bringen kann eine wirkungsorientierte Führungskultur: Wo auf der Stufe der RAV-Leitung und der Teamleitungen in den RAV Ziele vereinbart werden, ist der Erfolg höher.
Wichtig sind auch klare Strategien für die Wiedereingliederung und die Frühintervention. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist eine angemessene Sanktionierung von Versäumnissen. Werden Sanktionierungen locker gehandhabt, ist die Wirkung tendenziell schlechter.
Die Autoren des Berichts empfehlen den Kantonen zudem, arbeitsmarktliche Massnahmen regelmässig auf die Wirksamkeit hin zu überprüfen. Dies sei nicht heute nicht immer ausreichend der Fall. Nicht alle Massnahmen würden immer zielgerichtet eingesetzt.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) will in Kantonen mit unterdurchschnittlichen Wirkungsergebnissen gezielt eingreifen. Mit der Umsetzung von Massnahmen hat das SECO bereits begonnen.
Den Bericht bestellt hat die Wirtschaftskommission des Nationalrates. Untersucht werden sollten nicht nur die Arbeitsweise der RAV, sondern auch die Rahmenbedingungen in den Kantonen und der unterschiedliche Vollzug.