Zürich (ots).«World‘s Best Workplaces» ist eine auf Mitarbeitendenbefragungen basierte Auszeichnung. Teilgenommen haben in diesem Jahr mehr als 10 Millionen Mitarbeitende aus über 6‘600 Unternehmen in 51 Ländern. Damit ist die Befragung, durchgeführt vom «Great Place to Work»-Institut, die grösste jährliche und weltweit erhobene Studie zum Thema Arbeitsplatzkultur.
Im Anbetracht der zahlreichen teilnehmenden Unternehmen ragt die Arbeitsplatzkultur bei den 25 besten multinationalen Arbeitgebern heraus. Diese Firmen schaffen es zudem in vielen Ländern ihre eigene «Arbeitsplatzkultur» und gemeinsame Werte für die Belegschaft zu formen. Qualifiziert hatten sich die Unternehmen für den Gesamtwettbewerb über die nationalen «Great Place to Work»-Wettbewerbe, darunter «Beste Arbeitgeber der Schweiz 2017».
«Die besten multinationalen Arbeitgeber beeindrucken durch die Art und Weise, wie sie Mitarbeiter betreuen und fördern. Diese Unternehmen erkennen, dass sich eine schnelle Veränderung der Rahmenbedingungen und ein motivierendes Arbeitsumfeld nicht ausschliessen. Vielmehr gilt: Will ein Unternehmen erfolgreich sein, dann schafft es dies nur, wenn es sich um die Anliegen der Mitarbeitenden kümmert», sagt Michael Hermann, CEO von Great Place to Work, Schweiz.
Erfolgreiche Platzierungen für Unternehmen auch in der Schweiz
In Zürich wurden im Mai dieses Jahres bereits die 29 besten Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet. Von diesen haben sechs Unternehmen in mehreren Ländern an den Studien vteilgenommen, eine Auszeichnung erhalten und zählen somit zu den «World's Best Workplaces 2017».
Die Schweizer Gewinner: SAS Institute auf Platz 3, Mars auf Platz 4, Abbvie auf Platz 6, Hilti auf Platz 22, H&M auf Platz 24 sowie SAP auf Platz 25.