ETH: 900 Studierende ziehen auf den Hönggerberg

Der Hönggerberg wird zum Campus: Die ETH Zürich hat dort Wohnraum für rund 900 Studierende geschaffen, so dass an diesem Standort in Zukunft nicht nur geforscht und gelehrt sondern auch gewohnt werden kann. Belebt werden die neuen Gebäude auch durch zahlreiche Gemeinschafts- und Ladenflächen.

Image
image.imageformat.fullwidthwidepage.1393924510.png

Zürich (sda). Ab September sind die Wohnungen und Zimmer, die bereits alle vermietet sind, bezugsbereit, wie die ETH am Mittwoch mitteilte. Realisiert wurden die Neubauten in unmittelbarer Nähe von Hörsälen und Laboren durch die Luzerner Pensionskasse und die Swiss Life.

Das Projekt HWW der Luzerner Pensionskasse besteht aus einem sechs- und einem siebengeschossigen Wohnhaus mit 404 Studierendenzimmern, Gemeinschaftsräumen und 23 Ateliers für gewerbliche Nutzung. Hier haben sich bereits ein Coiffeur-Salon, ein Gastrobetrieb, ein Architekt und Filmproduzent sowie ein Künstler eingemietet. Die Studierenden können wählen zwischen Einzelstudios und 2er- oder 6er-Wohngemeinschaften

Unmittelbar daneben liegen die drei optisch ineinandergreifenden HWO-Gebäude der Swiss Life, wie es in der Mitteilung heisst. Die 498 Wohneinheiten bestehen aus Wohngemeinschaften und einzelnen Studios. Ausserdem gibt es einen begrünten Innenhof, Gemeinschaftsräume, Arbeitsplätze für Studierende und eine Kinderkrippe der ETH. Im Untergeschoss richtet die Hochschule ihr Archiv für Geschichte und Theorie der Architektur ein.