Zürich (sda). Die Studie listet die Präferenzen von Führungskräften mit einem persönlichen Jahreseinkommen ab 100'000 Franken («Leader») respektive ab 140'000 Franken («Top Leader») auf. Die Aussagekraft der Studie ist allerdings beschränkt, da nur jene Medien berücksichtigt wurden, die dafür bezahlten. Bei den Deutschschweizer Tageszeitungen sind dies vier Titel: «NZZ», «Tages-Anzeiger», «Der Bund» und die «BernerZeitung».
Die «NZZ» erzielt laut der Studie eine Reichweite von 22,2 Prozent bei den Deutschschweizer Leadern und 26,7 Prozent bei den Deutschschweizer Top-Leadern. Leicht weniger Reichweite erzielt der «Tages-Anzeiger» (21,3% bzw. 21,7%). «Berner Zeitung» und «Der Bund» kommen bei Leadern und Top-Leadern jeweils auf rund 10 Prozent.
Bei der letzten Erhebung vor zwei Jahren hatte sich «20 Minuten» als beliebteste Tageszeitung der Führungskräfte erwiesen. Dieses Mal nahm das Gratisblatt nicht mehr an der Studie teil.
Die höchsten Reichweiten aller berücksichtigter Titel erreichte bei den Deutschschweizer Führungskräften die «NZZ am Sonntag» (27,5% bzw. 32,2%) vor der «SonntagsZeitung» (26,5% bzw. 29,3%).
Beliebt waren auch die Zeitschriften «Das Magazin» und «NZZ Folio», die eine Reichweite von über 25 Prozent erzielten. Eine Reichweite von rund 10 Prozent erreichten «Bilanz», «HandelsZeitung», «PCTipp» und «Die Weltwoche».
Gemäss der Studie nutzen 117'000 Führungskräfte regelmässig nzz.ch, 106'000 tagesanzeiger.ch. Allerdings wurden bei nzz.ch auch die Westschweizer Führungskräfte berücksichtigt, nicht aber bei tagesanzeiger.ch.
Für die Studie wurden in der Deutsch- und Westschweiz über 3000 Leader und rund 1100 Top-Leader befragt.