Zürich (Universität Zürich, ETH Zürich). Der aktuelle Frühlingsnewsletter des Schweizer Human-Relations-Barometer geht folgenden zwei Forschungsfragen nach:
Zufrieden aber resigniert – Wie kann resignativer Arbeitszufriedenheit entgegengewirkt werden? Derzeit sind 30 Prozent der Beschäftigten in der Schweiz mit ihrer Arbeit resignativ zufrieden: Sie sind zwar zufrieden, aber nur, weil sie die eigenen Ansprüche an die Arbeit gesenkt haben. Ein erfüllter psychologischer Vertrag, Partizipationsmöglichkeiten sowie Handlungs-spielraum und regelmässige Feedbacks können Abhilfe schaffen.
Wann profitieren Firmen von einer (De-)Zentralisierung des HRM? Unternehmen versprechen sich mit der HRM Dezentralisierung ein effektiveres Management der Human Resourcen. Eine akutelle Studie zeigt jedoch, dass sich die Dezentralisierung von Aufgaben des Human Resource Management an Linienvorgesetzte als eher negativ erweist, wenn Arbeitsplatzunsicherheit besteht.
Der Newsletter ist heute ab 10 Uhr in Deutsch und Englisch unter www.hr-barometer.uzh.ch verfügbar.