Zürich (pd). Insbesondere die Generation Y ist anspruchsvoll und mit Geld oder flexiblen Arbeitsplätzen alleine nicht mehr zu überzeugen. Sie wollen einen Arbeitsplatz mit freundlicher Atmosphäre, Entwicklungsmöglichkeiten, einer guten Feedback- und Fehlerkultur und vor allem Gestaltungsmöglichkeiten, heisst es in der Medienmitteilung. Deshalb biete das Label «Great Place to Work» Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, denn es mache einen Teil der Unternehmenskultur für Bewerber sichtbar.
«Google tut alles, um attraktiv für Spitzenarbeitskräfte zu bleiben, und damit eben auch produktiv und leistungsfähig. Die Innovationskraft wird auch intern gelebt, das interne Wissensmanagement ist mustergültig, die Entwicklung und Betreuung der Mitarbeitenden allumfassend», heisst es in der Medienmitteilung weiter. Bei Mundipharma und Rackspace ist die Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber unter allen Aspekten sehr hoch, von den Arbeitsmitteln bis zum Respekt untereinander.
Die Stiftung Waldheim belegte wie schon 2014 wieder den ersten Platz in der Kategorie Gesundheits- und Sozialwesen. In dem Unternehmen ist die Belegschaft inklusive Management Stolz auf das, was sie tut, sie sei «commited», und zeige Wertschätzung untereinander.
Wie die Befragungen von fast 23'000 Mitarbeitenden in 95 Unternehmen der Schweiz zeige, werde bei den besten Arbeitgebern zugehört, offen diskutiert, es werde gelobt und gefeiert, Entscheidungen werden begründet, Querdenken und Mitdenken seien nicht nur Floskeln auf der Recruiting-Website, sondern werde aktiv gefördert. «Hierarchiedenken und Intransparenz sucht man vergebens», heisst es weiter.
Die besten Arbeitgeber der Schweiz
Great Place to Work zeichnete die besten Arbeitgeber der Schweiz aus, unterteilt in drei Kategorien. Als Grossunternehmen gelten Betriebe mit über 250 Mitarbeitenden, mittelgrosse Unternehmen haben 50 bis 249 und kleine Unternehmen 20 bis 49 Mitarbeitende.
Grosse Unternehmen | Mittelgrosse Unternehmen | Kleine Unternehmen | Gesundheits- und Sozialwesen |
---|---|---|---|
1. Google Switzerland | 1. Mundipharma Medical Company | 1. Rackspace International GmbH | 1. Stiftung Waldheim |
2. Hilti AG | 2. Haufe-umantis AG | 2. ResMed Schweiz AG | 2. Hirslanden Bern AG |
3. Biogen International GmbH | 3. NetApp Switzerland GmbH | 3. Coca Cola Schweiz GmbH | 3. Senevita AG |
4. McDonald's Suisse | 4. EMC Computer Systems AG | 4. National Instruments Switerzland | |
5. Endress+Hauser Flowtec AG | 5. Mars Incorporated, Schweiz | ||
6. Federal Express Europe Inc. | 6. Philips AG Schweiz | ||
7. Edelweiss Air AG | 7. Janssen-Cilag AG | ||
8. Dow Europe GmbH | 8. Adecco management & consulting S.A. | ||
9. SAP (Schweiz) AG | 9. Avanade Schweiz GmbH | ||
10. Hugo Boss Ticino SA | 10. AbbVie AG | ||
11. Biral AG |
Insgesamt wurden in der Schweiz 28 Arbeitgeber als «Best Companies to Work for 2015 Switzerland» ausgezeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Beurteilungen aller befragten Mitarbeitenden im Durchschnitt leicht gesunken. Und es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Zwei Drittel der Männer in der Schweiz finden ihr Gehalt fair – bei den Frauen ist es nur jede zweite. 75 Prozent der Männer bewerten die Weiterbildungsmöglichkeiten positiv, bei den Frauen sind es 68 Prozent. Auch sind Frauen mit ihren Arbeitgebern etwas weniger zufrieden als Männer (74 vs. 79%).
Vergleicht man die besten Unternehmen der Schweiz mit den 100 besten Unternehmen in Europa 2014, fallen die Bewertungen der Schweizer Mitarbeitenden fast durchweg schlechter aus. So sagen 81 Prozent der Mitarbeitenden der 100 besten Unternehmen in Europa 2014, das Management binde sie bei Entscheidungen ein, die den Arbeitsplatz oder die Arbeitsaufgabe betreffen. Bei den ausgezeichneten Unternehmen in der Schweiz sind es 69 Prozent.
Great Place to Work ist ein international tätiges Forschungs- und Beratungsinstitut, das seit 1980 Unternehmen in rund 50 Ländern weltweit mehr als 6000 Unternehmen bei der Entwicklung einer attraktiven Arbeitsplatzkultur unterstützt.