SR Technics baut nochmals Stellen ab

Auf seinem ambitiösen Weg zu einem der grössten Wartungsdienstleister für die Boeing 787 lässt SR Technics vorerst Federn: Das Flugzeugwartungsunternehmen, das einst zum Swissair-Imperium gehörte, baut in den nächsten zwei Jahren am Zürcher Flughafen nochmals bis zu 300 Stellen ab.

Image
img_mediacenter_line_maintenance_mechanic_working_on_engine_gr.jpg

Zürich (sda.) Bereits im Februar hatte SR Technics den Abbau von 250 Jobs angekündigt. Dieser Prozess sei im Gang, aber noch nicht abgeschlossen, sagte ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Bei dem am Dienstagabend kommunizierten Abbau von bis zu 300 Stellen handelt es sich aber um ergänzende Kürzungen. Der Sprecher sagte, es müsse mit Entlassungen gerechnet werden, da diese Stellen kaum verlagert werden können. Wie viele Stellen über natürliche Fluktuation abgebaut werden, sei derzeit offen. Das Konsultationsverfahren mit Arbeitnehmervertretern beginnt demnächst.

Kostendruck

SR-Technics-Chef André Wall begründet den Abbau mit Kostendruck und Wettbewerb. «Wir müssen die organisatorischen Anpassungen einleiten, damit unser Geschäft wettbewerbsfähig bleibt und den Erwartungen des Marktes und der Kunden entspricht», lässt er sich in der Mitteilung zitieren.

Am Vortrag hatte SR Technics bekannt gegeben, die Wartung der Boeing 787 der arabischen Fluggesellschaft Etihad Airways zu übernehmen. Das Unternehmen verfolge die Strategie, zu einem der grössten Anbieter von Wartungsdienstleistungen für Komponenten für die Boeing 787 zu werden, teilte SR Technics mit. Etihad werde bis 2023 voraussichtlich über die grösste Flotte dieses Flugzeugtyps verfügen.

Die ehemalige Swissair-Tochter SR Technics gehört seit 2006 dem Staatsfonds Mubadala aus Abu Dhabi. Der Sitz von SR Technics ist am Zürcher Flughafen, wo 2300 Personen arbeiten. Zudem betreibt das Unternehmen grössere Niederlassungen in Grossbritannien, Irland und Malta. Umsätze und Gewinnzahlen gibt das Unternehmen nicht bekannt.