Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Schweiz und Deutschland: gegenseitige Anerkennung von beruflichen Abschlüssen
15.02.2021
Seit über 80 Jahren pflegen die Schweiz und Deutschland eine erleichterte gegenseitige Anerkennung von beruflichen Abschlüssen. Um die bewährte Praxis auch in Zukunft weiterführen und auf zusätzliche Bereiche ausdehnen zu können, haben Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, und die deutsche Bildungsministerin Anja Karliczek ein neues Abkommen unterzeichnet, das am 3. Februar 2021 vom Bundesrat genehmigt worden war. Die bestehende Vereinbarung wird damit modernisiert und erweitert.
Credit Suisse offeriert den Mitarbeitenden Corona-Tests
12.02.2021
Alle Angestellten der CS, die nicht zu Hause arbeiten, können sich nun regelmässig und kostenlos testen lassen. Viele andere grosse Unternehmen warten derweil zu.
Acht Prozent der Beschäftigten sind vom Winter-Shutdown betroffen
12.02.2021
Hunderttausende haben wegen des Winter-Shutdowns keine oder weniger Arbeit. Die Kantone sind unterschiedlich betroffen.
Mindestlöhner erhalten nicht volle Entschädigung
11.02.2021
Tieflohnangestellte in der Gastro-, Hotel- und Detailhandelsbranche sind überdurchschnittlich von Kurzarbeit betroffen. Aber selbst wenn sie zum Gastro-Mindestlohn von 3470 Franken im Monat arbeiten, kommen sie nicht auf den vom Bund versprochenen vollen Lohnersatz.
Heineken will weltweit 8000 Stellen streichen
10.02.2021
Der Bierriese schrieb 2020 rote Zahlen. Nun plant der CEO einen radikalen Kahlschlag. Heineken besitzt auch mehrere Marken in der Schweiz. Inwiefern diese vom Stellenabbau betroffen sind ist unklar.
Nexthink: Das neuste Unicorn der Schweizer Startup-Szene
10.02.2021
Das Lausanner Unternehmen holt 180 Millionen Dollar an frischem Kapital. Nun sollen 200 bis 300 neue Jobs entstehen.
Löhne 2021: Swisscom und die Sozialpartner einigen sich
09.02.2021
Swisscom erhöht die Löhne 2021 um 0,8%. Dies ist das Ergebnis der Lohnverhandlungen zwischen Swisscom und ihren Sozialpartnern, der Gewerkschaft syndicom und dem Personalverband transfair.
Immer mehr suchen einen Job – doch es wird immer schwieriger
09.02.2021
Die neusten Arbeitsmarktzahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) sind wenig erbaulich. Erneut ist die Arbeitslosenquote gestiegen. Immer mehr Menschen suchen eine Anstellung, doch das wird immer schwieriger.
Die Kurzarbeit nimmt in der zweiten Corona-Welle wieder stark zu
08.02.2021
Die zweite Welle der Corona-Pandemie hinterlässt Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Vor allem die Kurzarbeit verbreitet sich wieder stark.
General Electric baut 140 Stellen weniger ab
08.02.2021
Der Industriekonzern streicht weniger Stellen als erwartet. Doch die Schweizer Gewerkschaften werfen den Amerikanern eine Salamitaktik vor.
Load More