Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Weitere 450 Stellen verschwinden
17.06.2019
Der US-Konzern General Electric (GE) plant in der Schweiz erneut einen Stellenabbau. In Birr und in Baden sollen insgesamt 450 Stellen gestrichen werden.
Schweizer Eltern wollen kaum noch Vollzeit arbeiten
17.06.2019
92% der Schweizer Eltern würden am liebsten Teilzeit arbeiten. Hauptgrund dafür ist der Wunsch nach mehr Zeit für Kinderbetreuung und den Haushalt, zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag von Swiss Life. Gleichzeitig ist ihnen finanzielle Selbstbestimmung wichtig und der Lohn Haupttreiber dafür, dass oft mehr gearbeitet wird als gewünscht. Doch über die tatsächlichen finanziellen Folgen einer Teilzeitstelle hat sich nur eine Minderheit bereits ernsthaft Gedanken gemacht.
Frauen machen im ganzen Land für Gleichberechtigung mobil
14.06.2019
Seit Mitternacht gab es bereits erste Aktionen. Als Auftakt wurde der Roche-Turm in Basel mit dem Logo des Streiktages angestrahlt.
Kampf um die schweigende Mehrheit der Arbeitnehmenden
13.06.2019
Die klassischen Gewerkschaften in der Schweiz vertreten nur etwa 13 Prozent der Arbeitnehmenden. Gemässigte Angestelltenverbände fordern nun Einsitz in nationale Gremien der Sozialpartner.
Arbeitsexpertin Nathalie Amstutz: «Ihnen wird gedroht, dass sie ersetzbar sind»
13.06.2019
Vor allem Frauen, die unter prekären Arbeitsbedingungen leiden, sind auf ihre Jobs angewiesen. Sie befinden sich in einem gefährlichen Abhängigkeitsverhältnis, sagt Arbeitsexpertin Nathalie Amstutz.
Banksaläre: Männer hängen Frauen sogar noch weiter ab
12.06.2019
Die Lohnschere öffnet sich. Männer haben zuletzt stärker von grösseren Boni und Löhnerhöhungen profitiert.
Rebranding: Germania Flug heisst nun Chair Airlines
12.06.2019
Seit einiger Zeit kursiert der neue Name – nun ist es offiziell: Germania Flug will als Chair Airlines neu starten. Mit roter Heckflosse.
So funktioniert der Strukturwandel
11.06.2019
Betriebsschliessungen und Stellenabbau beherrschen die Schlagzeilen. Doch volkswirtschaftlich gesehen ist wichtiger, ob genügend attraktive neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Eine neue Analyse zeigt, wie das in der Schweiz gelingt.
Arbeitgebende rechnen im Sommer mit langsamerem Stellenzuwachs
11.06.2019
Am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich die Stimmung etwas eingetrübt. Wie die Ergebnisse des jüngsten Arbeitsmarktbarometers des Personalvermittlers Manpower zeigen, sind die Arbeitgebende für die Sommermonate nur noch verhalten optimistisch gestimmt.
Männer wollen Lohngleichheit, aber nicht auf ihre Kosten
11.06.2019
In einem scheinen sich Schweizer Berufstätige einig: Ungerechtfertigte Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind ein Problem, das behoben werden muss. Doch geht es darum, dass sich die Gehälter in der Mitte treffen, so ist die Solidarität bei den Männern eher bescheiden, zeigt eine repräsentativen Befragung des beruflichen Online-Netzwerks XING bei Berufstätigen in der Deutschschweiz.
Load More