«Ein guter Austausch innerhalb des Teams und eine offene Atmosphäre sind mir extrem wichtig in der Zusammenarbeit», sagt Hans Mathis. Er ist seit 1. Mai 2012 Leiter Human Resources im Bundesamt für Sport (BASPO) in Magglingen und für insgesamt 430 Mitarbeitende verantwortlich. Gereizt an dieser Stelle habe ihn der Sportbereich und auch die HR-Arbeit im Umfeld der Bundesverwaltung. Seine bisherigen beruflichen Erfahrungen hat Mathis in ganz unterschiedlichen Bereichen gesammelt. So war er zu Beginn seiner Karriere bei der Generalagentur Elvia als Geschäftsstellenleiter im Sprachlerncenter tätig. Danach arbeitete er vier Jahre als Personalberater und Sektorenleiter bei Swisscom in Bern und später bei Swisscom Mobile als Head of Human Resources Headquarters. Bei der Verteidigung HEER hat Mathis als Leiter Personalgeschäfte gearbeitet, und im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) war er als Sachbearbeiter Bereich Beratung und Koordination/Personalplanung tätig. Die letzten fünf Jahre arbeitete er im Regionalspital Emmental AG als Leiter Human Resources. Hans Mathis hat eine kaufmännische Grundausbildung und sich zum eidg. dipl. Leiter Human Resources weitergebildet.
Als Führungsverantwortlicher lege er Wert darauf, die Informationen weiterzugeben, sagt Mathis, damit jeder wisse, was im Unternehmen laufe und was auf ihn zukomme. Ebenso möchte er, wenn immer möglich, seine Mitarbeitenden involvieren, selbst bei Entscheidungsfindungen. «Ich will im Team arbeiten und einen offenen Dialog führen», sagt der HR-Leiter. Die Zusammen-arbeit und den guten Austausch fördert er mit Teammeetings, die zwischendurch auch ausserhalb der Geschäftszeit stattfinden können. «Ich unternehme gerne etwas mit meinem Team, vom Nachtessen bis zum Eisstockschiessen ist alles möglich.» Es sei jedoch wichtig, dass es nicht zu viele ausserbetriebliche Aktionen gebe, da ja auch jeder sein Recht auf Privatleben habe.
Unterstützung bietet der HR-Leiter seinen Leuten mit Einzelmeetings und indem jeder direkt mit seinen Anliegen zu ihm kommen kann. Kaum etwas ärgere ihn denn auch mehr, als wenn Leute hinter seinem Rücken reden, anstatt direkt zu ihm zu kommen, um die Kritik zu platzieren. Hans Mathis weiss, dass die Mitarbeitenden den direkten Zugang zu ihm schätzen und auch dass man sich auf ihn verlassen kann. Nebst seiner Verlässlichkeit zählen Kommunikation, Koordination und Verhandlungsgeschick zu seinen persönlichen Stärken. «Ausserdem bin ich jemand, der gerne anpackt und umsetzt», sagt Mathis. «Funktioniert etwas nicht auf Anhieb oder gar nicht, bin ich wie ein Stehaufmännchen – ich lasse mich nicht entmutigen.»
Diese positive Denkweise findet sich auch wieder im Lebensmotto von Hans Mathis: «Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.» Das Zitat des amerikanischen Schriftstellers Marc Twain versucht Mathis zu erfüllen, indem er aufgestellt ist und «Freude auch an kleinen Dingen» hat. Von der Arbeit erholt sich der zweifache Vater am liebsten im Kreis der Familie.