Heute haben geschäftliche Smartphones längst den Einzug in unsere eigenen vier Wände geschafft. Gleichzeitig werden persönliche Geräte immer öfter geschäftlich verwendet und wir sind zunehmend 24 Stunden erreichbar. Das hat Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation. Welche, zeigt ein BeeSocial-Event vom 23. Oktober 2014 in Zürich.
Ein Konfliktmanagementsystem kanalisiert Konflikte, solange sie noch klein sind, und sorgt dafür, dass sie bewältigt und gelöst werden.
Gemeinsam mit Christoph Küffer, Initiant und Mitautor der BetterBoss-Buchreihe, hat Sunnie J. Groeneveld den Zweitband «Inspired at Work – 66 Ideen für mehr Engagement und Innovation im Unternehmen» geschrieben. Die Gründerin der Beratungsfirma Inspire 925 erzählt im Interview, welche Idee und welches Unternehmen sie besonders überzeugt.
Durch die fortschreitende Digitalisierung übernehmen HR-Verantwortliche heute vielfältige Rollen im Unternehmen, die über die des klassischen Recruitings weit hinausgehen. Es geht darum, vorhandenes Wissen zu managen, Talente zu fördern und die Geschäftsführung beim Erreichen ihrer strategischen Ziele zu unterstützen. Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten Fragen, die Personaler sich in diesem Zusammenhang stellen sollten.
Man soll Feste feiern, wie sie fallen, sagt ein Bonmot. Die Organisation von Mitarbeiter-Events hält jedoch einige Fettnäpfchen bereit. Zwei Eventprofis erklären, wie sich diese umschiffen lassen, und eine Umfrage unter vier Unternehmen gibt Einblick in die allgemeine Feierpraxis.
Gerd Leonhard war als Internet-Startup-Pionier auf Du und Du mit den Gründern von Napster und Ebay bis kurz vor Börsengang die Blase platzte und er alles verlor. Um diese Erfahrungen reicher, kennt er die Mechanismen der digitalen Ökonomie aus eigener Anschauung. Heute berät er Firmen wie Google, Unilever und WWF. Der Futurist über die Folgen der digitalen Transformation und die Zukunft der HR-Zunft.
Seit Mai 2014 arbeitet das HR-Team von Georg Fischer in einer neuen Formation. Welche Prioritäten dabei im Vordergrund stehen, erläutert Peter Ziswiler, Leiter Corporate Human Resources.
Eine steigende Anzahl Mitarbeitende in einem Unternehmen führt zu einem wachsenden Anteil zukünftiger Rentner. Je mehr zukünftige Rentner, umso wichtiger ist es, dass der Pensionierungsprozess problemlos und strukturiert abläuft. Die Einführung eines solchen Prozesses bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich.
Von der politischen Agenda zur wirtschaftlichen Notwendigkeit oder warum das Thema Gleichstellung nicht alleine eine Frage des Lohnes ist.
Als Direktorin der französischen HR-Vereinigung «Entreprise & Personnel» hat Sandra Enlart Einblick in die Personalarbeit der 120 grössten Unternehmen Frankreichs. Im Rahmen des HR Swiss Congress ist sie als «Top-Referentin» gesetzt und soll dort mit ihrer Eröffnungsrede für Gesprächsstoff sorgen. Ein Vorgeschmack.