Die moderne Arbeitswelt belohnt oft Lautstärke und Präsenz – während die Leisen oft für Passivität und fehlende Initiative sanktioniert werden. Das kann negative Folgen haben.
Wie beeinflussen künstliche Intelligenz und generative KI den Arbeitsplatz der Zukunft? Dazu Expertinnen und Experten von Oracle und Deloitte.
Planted wächst. Wie erlebt und begleitet das HR-Team des Pflanzenfleisch-Herstellers die Expansion an einen neuen Produktionsstandort? Dazu Alexander Günther, Lead HR Business Partner & Operations und Manuela Schaller, HR Business Partnerin.
Ein tiefes Verständnis des Geschäftsmodell der Firma? Für HR-Professionals essenziell, um strategische Mehrwerte zu schaffen. Die Checkliste.
Lernen, Gestalten, Framen, Entkoppeln: Wie «regeneratives Arbeiten» die Idee von Arbeit als Energiefresser über den Haufen wirft.
In den meisten Betrieben fehlen Strategien, wie sie Frauen in den Wechseljahren unterstützen können. Dr. Joëlle Zingraff und Dr. Adrian Krahn – Co-CEOs und Gründer von The Women Circle AG – beleuchten die wichtigsten Hintergründe und zeigen, wie Unternehmen eine unterstützende Kultur schaffen können – und warum sich das lohnt.
Die von Rundstedt & Partner Schweiz AG geht einen bedeutenden Schritt in die Zukunft: Zum zehnjährigen Bestehen spannt das Unternehmen mit der französischen Alixio Group zusammen. Damit kann das Portfolio um neue HR-Dienstleistungen erweitert werden. In der Schweiz entsteht somit ein führender Anbieter für Outplacement, HR-Services, Interim Management und HR-Consulting.
Thomas Zurbuchen berichtete am HR FESTIVAL europe 2024 über drei Faktoren, die bei der Zusammenstellung von Teams berücksichtigt werden sollten und gibt Tipps an Führungskräfte für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Die Arbeitswelt steht vor massiven Umbrüchen. Warum Career Cushioning und mangelnde Diversity Wachstum verhindern, erklärt Blogger Armin Ziesemer.
Feste Jobprofile weichen flexiblen Rollen, bei denen Aufgaben nach Fähigkeiten vergeben werden. Unternehmen wie Zappos oder Unilever setzen bereits auf dieses Modell. Doch wie lässt sich der Wandel erfolgreich gestalten?
Rund 80 Learning-&-Development-Profis aus dem Grossraum Zürich trafen sich zur ersten «Learning Revolution», um die drängenden Fragen der modernen Personalentwicklung zu diskutieren. Die zentrale Frage lautete: Künstliche Intelligenz ist da – was kommt als Nächstes?