Die moderne Arbeitswelt belohnt oft Lautstärke und Präsenz – während die Leisen oft für Passivität und fehlende Initiative sanktioniert werden. Das kann negative Folgen haben.
Viele Unternehmen investieren in Skills-Management-Initiativen, doch zu oft endet der Versuch im Chaos. Denn es fehlt an einer gemeinsamen Sprache, um Kompetenzen klar zu definieren und über Unternehmensgrenzen hinweg nutzbar zu machen. Die Initiative openskills.ch will dies ändern.
Schlafmangel und -störungen haben gravierende Folgen für Gesundheit und Wirtschaft. Albrecht Vorster vom Swiss Sleep House Bern (Inselspital Bern) zeigt im Interview auf, wie Unternehmen durch gezielte Massnahmen die Schlafqualität ihrer Mitarbeitenden verbessern und so Produktivität sowie Wohlbefinden nachhaltig steigern können.
Der bekannte Comedian Fabian Unteregger, Keynote-Speaker am HR FESTIVAL europe, empfiehlt im Interview eine humorvolle Fehlerkultur für Unternehmen und dass sich HR-Professionals als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Firma sehen.
Elly Oldenbourg, Managerin, Autorin und Keynote Speakerin am HR FESTIVAL europe, setzt sich für eine zukunftsweisendere Arbeitswelt ein, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht wird. Ihr Buch «WORKSHIFT: Warum wir heute anders arbeiten müssen, um unser Morgen zu retten» ist ein leidenschaftliches Plädoyer, wie ein Wandel nicht nur möglich, sondern vor allem von Menschen mit Verantwortung jetzt und konkret gestaltbar ist.
Die neue Ausgabe von HR Today ist da! Das Dossier dieser Ausgabe befasst sich mit Trends im Bereich Human Resource Management.
Mit der modernen HR-Software „NEXT® Arbeitszeugnis Manager“ von confer.ch gelingt die rechtskonforme Zeugniserstellung einfach und intuitiv. Zahlreiche mehrsprachige Textbausteine und ein moderner Zeugnisworkflow ermöglichen das Erstellen zeitgemässer Zeugnisse mit wenigen Klicks.
Veränderung klingt verlockend – und doch schreckt sie viele ab. Warum? Weil sie Mut braucht, weiss unsere Bloggerin Sibylle Scheiwiller.
Hybride Arbeitsmodelle wurden in den letzten Jahren fester Bestandteil vieler Unternehmen, denn sie bieten Mitarbeitenden Flexibilität und Unternehmen die Möglichkeit, Kosten zu optimieren. Doch wie gelingt es, eine effiziente Balance zwischen Büro- und Remote-Arbeit zu schaffen? Wie klare Regeln, digitale Tools und eine durchdachte Strategie den Erfolg sichern und wie Workplace Experience Manager dazu beitragen können.
Thomas Bräm ist Gründer und Inhaber bei mitschaffe.ch, die sich für Teilhabe von Personen mit Handicap im regulären Arbeitsmarkt einsetzen und ebenfalls Unternehmen unterstützen, ein inklusiver Arbeitgebender zu werden. Am HR FESTIVAL europe 2024 berichtete er von seinen Learnings.
Régis de Germay, Country Manager Switzerland des Softwareunternehmens Lucca, spricht über tiefgreifende Veränderungen im Personalmanagement. Und darüber, wie das Erlebnis von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie rückt.