Es gibt unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten. Aus der Masse das passende Angebot zu finden, ist nicht einfach. Untenstehende Checkliste zeigt anhand von Fragen auf, worauf Sie achten müssen.
Laut einer Umfrage von Online-Recruitment.net greifen 96 Prozent der Schweizer Personalverantwortlichen während des Recruitmentprozesses auf eine Online-Stellenbörse zurück. Demnach haben Jobportale eine hohe Relevanz in der Schweiz.
Mehr als 4200 Arbeitgeber in der Schweiz motivieren ihre Mitarbeitenden mit der Abgabe von vergünstigtem Reka-Geld. Das Freizeitgeld ist eine äusserst beliebte Lohnnebenleistung, Prämie oder Geschenk und erst noch steuerbefreit. Die Abgabe lohnt sich auch für den Arbeitgeber.
Während Hans Baumann, Ex-Chefökonom der Gewerkschaft Unia, zum Schutz des sozialen Friedens für einen gesetzlichen Mindestlohn plädiert, sieht Swissmechanic-Verbandsdirektor Oliver Müller die unternehmerische Freiheit in Gefahr.
Die Verantwortung für Aufgaben des Human Resource Managements verschiebt sich weg von spezialisierten HR-Teams hin zur Linie. Gleichzeitig hält sich hartnäckig der Eindruck, dass Linienmanager diese Verantwortung nur widerwillig übernehmen. Eine kürzlich publizierte Studie von drei holländischen Forschern entkräftet diese Annahme.
In den letzten zehn Jahren hat sich ein neuer Beruf etabliert: Personalberater. Lernen kann man ihn bis heute nur in der Praxis. Drei Personalberater und eine Personalberaterin berichten über ihren Werdegang und wie sie Professionalität im Beruf leben.
Berechnet man die Kosten von unternehmensinternen Konflikten, zeigt sich, wie eng erfolgreiches Konfliktmanagement und Unternehmenswertschöpfung zusammenhängen. Ein hilfreiches Werkzeug für die Unternehmensführung ist dafür der Konfliktkostenrechner.
Von Mitarbeitenden Vollzeitarbeit zu verlangen, ist heute nicht mehr zeitgemäss. Wollen Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt attraktiv sein, müssen sie flexible Modelle anbieten und auf die individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen. Die Folge: motiviertere Mitarbeiter, die mehr leisten.
Arbeitszeiterfassung aus der Perspektive eines Zeitwirtschaftssystem-Anbieters.