Mitarbeitendenbindung stärken – mit den richtigen Fringe Benefits
Der Fachkräftemangel stellt zahlreiche Unternehmen vor eine Herausforderung. Nicht nur, dass es schwierig ist, qualifiziertes und motiviertes Personal zu finden. Es ist auch nicht einfach, Talente und Experten bei der Stange zu halten. Dabei sind die Arbeitsbedingungen entscheidend: Leidet die Work-Life-Balance oder gibt es kaum Fringe Benefits (freiwillige Zusatzleistungen), sind die meisten guten Mitarbeitenden nach kurzer Zeit wieder weg.

Fringe Benefits sind Ausdruck einer positiven Unternehmenskultur. (Bild: zVg)
Warum Fringe Benefits die Mitarbeitendenbindung stärken
Im Kampf um Talente stellen Fringe Benefits eine Option dar, das Interesse von Mitarbeitenden auf sich zu lenken und diese langfristig an sich zu binden. Das können Vergünstigungen, Extras und unentgeltliche Leistungen wie zum Beispiel Mitarbeiterverpflegung oder Gutscheine für Essen sein. Fringe Benefits gibt es in vielen Formen – wichtig ist, dass sie einen Mehrwert bieten und zu den Bedürfnissen der Mitarbeitenden passen.
- Motivation und Leistungsbereitschaft: Motiviertes Personal leistet in der Regel mehr. Fringe Benefits wie Mitarbeiterverpflegung oder Essensgutscheine sind effektive Anreize tragen zur sozialen Sicherheit bei. So können sich Mitarbeitende sorgenfreier ihren Aufgaben widmen.
- Positive Unternehmenskultur: Fringe Benefits sind ein Ausdruck der Werte und Überzeugungen eines Unternehmens. Sie leisten einen wichtigen Beitrag dazu, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, das von Wertschätzung, Unterstützung und positiver Atmosphäre geprägt ist. Solche Angebote zeigen, dass das Unternehmen sich aktiv für das Wohlbefinden dessen Mitarbeitenden einsetzt und eine Kultur des Miteinanders fördert.
- Individuelle Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse: In dem Unternehmen flexible und auf die Belegschaft zugeschnittene Zusatzleistungen anbieten, können sie gezielt auf die persönlichen Lebenssituationen und Wünsche ihrer Mitarbeitenden eingehen. Diese individuelle Anpassung trägt massgeblich dazu bei, die Zufriedenheit und Motivation im Team zu steigern und das Engagement jedes Einzelnen zu fördern.
- Steuerliche Vorteile: Zahlreiche Fringe Benefits sind unterhalb einer Freigrenze steuerbefreit – und somit kostengünstiger als eine Gehaltserhöhung.
- Ein stärkeres Employer Branding: Freiwillige Zusatzleistungen steigern die Attraktivität der Arbeitgeber, wodurch auch die Anzahl der Bewerbungen zunehmen kann. Das hat besonders auch in Karrierenetzwerken und auf Bewertungsportalen positive Auswirkungen.
Darum ist Mitarbeiterverpflegung besonders attraktiv
Zufriedenes Personal ist gutes Personal: Eine hochwertige Verpflegung der Mitarbeitenden steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Motivation und Produktivität. In einer zunehmend fordernden Arbeitswelt bietet eine gesunde Mittagspause einen wichtigen Ausgleich. Sie ermöglicht Erholung, fördert den Austausch und stärkt den Teamgeist, denn gemeinsame Mahlzeiten schaffen Gesprächsanlässe. Wer auf ausgewogene Ernährung und soziale Pausen achtet, arbeitet konzentrierter und bleibt langfristig leistungsfähig.
Lunch-Check: Der Fringe Benefit, der alle anspricht. Ob im Restaurant oder als Take-away – der Beitrag ans Essen lässt sich flexibel einsetzen und bringt einen Mehrwert für alle.
Wer die Bedeutung von guter und gesunder Mitarbeiterverpflegung erkannt hat, setzt auf Lunch-Check. Diese Art der Fringe Benefits lohnt sich nicht nur für Arbeitgeber, sondern stellt auch für die Gastronomie oder Privatpersonen eine Bereicherung dar.
Die Genossenschaft verfolgt seit 1961 das Ziel, die Gastronomie zu stärken und Arbeitgeber mit einer günstigen Alternative zu Personalrestaurants zu versorgen. Die Essensgutscheine sind schweizweit bei über 9’000 Restaurants, Take-Aways und Lieferdiensten einlösbar.
Profitieren Sie jetzt durch die zahlreichen Vorteile von Lunch-Check.