Ratlosigkeit herrscht
Es ist nicht einmal so, dass sie in Mannheim das Internet verschlafen oder unterschätzt hätten. Das behauptet auch der Betriebsrat nicht. Der Vorstand habe schon «das Ohr an der digitalen Welt» gehabt, sagt Bauer.
Wenn man ihn fragt, wann und wo denn letztlich die entscheidenden strategischen Fehler gemacht worden seien, weiss auch er keine einfache Antwort. Auch ein Verlagssprecher sagt: «Es ist ja nicht so, dass nicht alles versucht worden wäre.» Eine rechtzeitige und vor allem funktionierende Internetstrategie die letztlich gewinnbringend ist, hat der Verlag bis heute nicht entwickeln können. Wie wohl die meisten Verlage auf der Welt auch keine solche Strategie haben.
Manche Ideen des Duden-Verlags BI wirken rückblickend sogar recht skurril: So gab es 2008 Pläne, eine Art Brockhaus-Online in Konkurrenz zu Wikipedia aufzubauen, das über Werbung finanziert werden sollte. «Das grenzte an Grössenwahn», sagt Bauer heute.
Aus dem Plan wurde nichts, Brockhaus wurde danach an den Bertelsmann-Konzern abgegeben. «Das war der Anfang vom Ende», sagt Bauer. Das BI gab das Lexikongeschäft auf.
Neuauflage des Brockhaus
Die Bertelsmann-Tochter Wissenmedia preist auf der Brockhaus-Seite noch die 21. Auflage der Enzyklopädie zum Verkauf an, die 2005 noch vom BI auf den Markt gebracht wurde. Anders als eben Wikipedia, bedacht auf nachgeführte, immer aktuelle Einträge, erhält man mit einem gedruckten Brockhaus ein staubfangendes Nachschlagewerk, welches das Wissen der frühen 2000er-Jahre zum Inhalt hat. Wissenmedia arbeitet aber auch an einer neuen Auflage, wie Geschäftsführer Christoph Hünermann sagt. Es gebe immer noch genügend Leute, die sich so ein Werk in das Regel stellen wollten, ist er überzeugt.
Für die Veröffentlichung angepeilt sei das Jahr 2015 oder 2016 - in welchem Umfang die Enzyklopädie auf den Markt kommen werde, sei noch offen, sagt Hünermann. Klar ist aber, dass es eine Ausgabe ausschliesslich in Papierform nicht mehr geben könne. «Es muss heute auch immer eine digitale Zugriffsmöglichkeit dazu geben.»