Arbeitslosigkeit in Frankreich im Dezember wieder gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in Frankreich hat einen neuen Höchststand erreicht. Im Dezember 2015 hatten 3,59 Millionen Menschen keinen Job, wie das Arbeitsministerium in Paris am Mittwochabend mitteilte. Das entspricht einer Zunahme von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

Image
Francois_Hollande_key.jpg

Paris (sda/afp). Arbeitsministerin Myriam El Khomri erklärte, die Zunahme sei vor allem auf die "rückläufige Geschäftstätigkeit" in mehreren Branchen nach den Anschlägen vom November zurückzuführen. Nach der Anschlagsserie in Paris mit 130 Toten hatten vor allem die Tourismusbranche, Restaurants und Hotels über Umsatzeinbussen geklagt. Der Tourismus ist in Frankreich ein erheblicher Wirtschaftsfaktor: Mehr als zwei Millionen Arbeitsplätze sowie sieben bis acht Prozent der Wirtschaftsleistung hängen nach offiziellen Angaben vom Tourismus ab.

Präsident François Hollande hatte erst vor gut einer Woche neue Massnahmen im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit präsentiert. Er will den Arbeitsmarkt mit Ausbildungsprogrammen und Prämien für Neueinstellungen im Umfang von mehr als zwei Milliarden Euro ankurbeln.

Hollande hatte die Senkung der Arbeitslosigkeit in Frankreich zu einem der wichtigsten Ziele seiner Amtszeit erklärt. Er macht davon auch eine erneute Kandidatur bei den 2017 anstehenden Präsidentschaftswahlen abhängig. Die versprochene Trendwende am Arbeitsmarkt ist dem Sozialisten aber auch nach fast vier Jahren im Amt nicht gelungen.