Nürnberg (sda/reu/dpa). Das seien 239'000 mehr gewesen als im Dezember, aber 111'000 weniger als vor einem Jahr. Nach dem Weihnachtsgeschäft im Dezember und wegen des Winterwetters ist eine Zunahme im Januar normal.
Der Anstieg fiel aber geringer aus als in den vergangenen Jahren. «Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresbeginn fortgesetzt», erklärte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Die Arbeitslosenquote stieg von 6,1 Prozent auf 6,7 Prozent.
Der für die Jahreszeit ungewöhnlich geringe Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit spiegelt sich in den saisonbereinigten Zahlen wider. Unter Herausrechnung der jahreszeitlichen Schwankungen ging die Erwerbslosigkeit laut BA im Monatsvergleich um 20'000 zurück.
Bankökonomen hatten einen Rückgang um nur 7000 erwartet. Erwerbstätigkeit und sozialabgabenpflichtige Beschäftigung legten saisonbereinigt nach Angaben der Bundesagentur weiter zu. In Westdeutschland sank die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl um 9000, in Ostdeutschland um 11'000.