Bern (sda). Die Arbeitslosenquote sank damit den vierten Monat in Folge. Ende Mai waren 144'778 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4762 weniger als im Vormonat.
Saisonbereinigt stieg die Zahl der Arbeitslosen allerdings noch einmal leicht an, wie aus der SECO-Statistik hervorgeht. Sie erhöhte sich um 0,4 Prozent auf 150'473 Arbeitslose.
In der Westschweiz und dem Tessin ging die Arbeitslosigkeit stärker zurück als in der Deutschschweiz. Allerdings liegt die Arbeitslosenquote in der Deutschschweiz mit 2,9 Prozent deutlich tiefer als in der Romandie und im Tessin mit 4,4 Prozent.
Die Arbeitslosigkeit bei den Ausländern nahm zwar stärker ab als bei Schweizer Staatsangehörigen. Die Quote lag aber mit 6,4 Prozent bei ausländischen Staatsangehörigen deutlich höher als bei Schweizern, wo sie 2,4 Prozent betrug.
Die Jugendarbeitslosigkeit der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen verringerte sich um 6,4 Prozent auf 16'723, wie das SECO weiter schreibt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entsprach dies einem Anstieg um 2,3 Prozent.
Entwicklung entspricht Erwartungen
Nach den Worten von Oliver Schärli, Leiter des Bereichs Arbeitsmarkt in der Direktion für Arbeit des SECO, entsprechen die Zahlen etwa den Erwartungen. Der Rückgang sei insbesondere saisonal bedingt. Dies zeige die Entwicklung im Bausektor, den baunahen Sektoren und im Gastgewerbe.
Auf der anderen Seite gebe es saisonbereinigt immer noch einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit, wenn auch er deutlich reduziert sei. Dies weise darauf hin, dass die exportorientierte Wirtschaft nach wie vor mit dem starken Franken zu kämpfen habe. Zudem widerspiegle dies auch das schwierige weltwirtschaftliche Umfeld.
«Aber alles in allem entsprechen die Zahlen unseren Erwartungen. Und sie zeigen eher ein positives, erfreuliches Bild», sagte Schärli weiter. Noch könne angesichts des saisonbereinigten Anstiegs der Arbeitslosigkeit nicht von einer Trendwende gesprochen werden. «Aber es kann gut sein, dass die Trendwende in den nächsten Wochen oder Monaten kommt», sagte Schärli weiter.
Weniger Stellensuchende
Die Zahl der Stellensuchenden ging im Monat Mai ebenfalls zurück. Es wurden noch 206'239 Stellensuchende registriert, 4687 weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresperiode stieg diese Zahl um 13'441 Personen. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich in der selben Periode um 579 auf 11'020 Stellen.
Veröffentlicht wurden vom SECO auch die Aussteuerungen, allerdings erst für den Monat März. Gemäss den vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Menschen, die ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats März ausgeschöpft hatten, auf 3637.
Im gleichen Monat waren 5962 Menschen von Kurzarbeit betroffen, 1,1 Prozent weniger als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 0,6 Prozent auf 664. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 1,3 Prozent auf 346'997 Stunden ab.