Linkedin mit sieben Millionen Nutzern im DACH-Raum

Bei privat genutzten Online-Netzwerken ist Facebook die klare Nummer eins auch im deutschsprachigen Raum. Bei Business-Netzwerken liefern sich die zwei Rivalen Xing und Linkedin einen Wettlauf um Nutzer.

Image
linkedin_linkedin.jpg

Mountain View (sda/dpa). Das Karriere-Netzwerk Linkedin bleibt im deutschsprachigen Raum dem Marktführer Xing auf den Fersen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde die Marke von sieben Millionen Mitgliedern erreicht, wie der US-Konzern zusammen mit seinen Quartalszahlen mitteilte.

Der vergangene Zuwachs um eine Million Nutzer war Anfang Februar gemeldet worden. Xing lag in den Ländern nach jüngsten verfügbaren Zahlen vom Sommer bei rund neun Millionen Mitgliedern.

Steigende Zahl von Nutzern

Der Linkedin-Konzern insgesamt kommt inzwischen auf 400 Millionen Mitglieder weltweit. Zum Ende des dritten Quartals stieg die Mitgliederzahl im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 396 Millionen. Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer lag dabei bei 100 Millionen, ein Plus von elf Prozent.

Der Quartalsumsatz stieg um 37 Prozent auf 780 Mio. Dollar, wie das kalifornische Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Zwar fiel ein Quartalsverlust von 41 Mio. Dollar an. Analysten hatten aber ein schlechteres Ergebnis erwartet.

Kerngeschäft Personalsuche

LinkedIn macht rund 60 Prozent seines Geschäfts mit Lösungen für die Personalsuche. Im vergangenen Quartal wuchs der Umsatz des Bereichs um 46 Prozent auf 502 Mio. Dollar. Gut 40 Mio. trug dazu der dazugekaufte Spezialist für Trainings-Videos lynda.com bei. Der Umsatz mit Premium-Mitgliedschaften stieg um ein Fünftel auf 138 Mio. Dollar.

Bei Karriere-Netzwerken können Nutzer Profile anlegen, ihren beruflichen Werdegang präsentieren, und nach neuen Jobs Ausschau halten. Zugleich bemühen sich die Anbieter, auch Kunden, die gerade keinen Wechsel des Arbeitgebers planen, mit weiteren Diensten auf der Plattform zu halten. So brachte Linkedin seine Autoren-Plattform «Pulse» nach Deutschland und Xing startete das Inhalte-Angebot «Klartext».