Sieben Unternehmen mit «Prix Balance ZH» ausgezeichnet

Der Kanton Zürich hat am Mittwoch in Zürich sieben Unternehmen mit dem Vereinbarkeitspreis «Prix Balance ZH» ausgezeichnet. Zudem konnte Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP) drei Ermutigungs- und zwei Ehrenpreise vergeben.

Image
Empa_key.jpg

Zürich (sda). Als Hauptpreisträger erkoren wurden von der Jury der Hug-Verlag in Kilchberg, das Departementssekretariat des Hochbaudepartements der Stadt Zürich, die Kochgeschirrherstellerin Kuhn Rikon, die Softwarefirma Netcetera, das Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit KZU in Bassersdorf, die EMPA und die Zürcher Kantonalbank.

Mit dem «Prix Balance ZH», der dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben wurde, werden Arbeitgeber ausgezeichnet, die ihren Mitarbeitenden die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben «auf hervorragende Art» ermöglichen, wie es in der Mitteilung der Direktion der Justiz und des Innern heisst.

Alle sieben Unternehmen zeichneten sich aus durch vielfältige Arbeitszeitmodelle, Mobilität und besonders unterstützende Regelungen für Väter, Mütter und Personen, die Angehörige pflegen. Die Verankerung des Themas in der Betriebskultur, beispielsweise durch eine Thematisierung in den Qualifikationsgesprächen sei für die Jury ebenfalls von grosser Bedeutung gewesen, heisst es in der Mitteilung.

Als Auszeichnung erhielten die preisgekrönten Arbeitgeber ein Filmportrait, in dem ihre Vereinbarkeitslösungen vorgestellt werden. Zudem können sie das Prix-Balance-ZH-Logo für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.

Breites Feld von Interessenten

Die Swiss Re und der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich erhielten für ihre flexiblen Arbeitsmodelle den Ehrenpreis «Prix Balance d'honneur». Der Ermutigungspreis «Prix Balance ZH d'encouragement» ging an die Schreinerei Paul Kleger AG in Zürich für das in ihrer Branche aussergewöhnliche und fortschrittliche Engagement.

76 Unternehmen – vom KMU bis zum weltumspannenden Grosskonzern – hatten sich für den «Prix Balance ZH» beworben, wie es in der Mitteilung heisst. Deren Angebote reichten von Teilzeit für Männer und Väter über Ferienplauschwochen für Kinder von Mitarbeitenden, Unterstützung durch eigene Pflegemitarbeitende bis hin zu Sensibilisierungskampagnen zum Thema.

Die Auszeichnung für die vereinbarkeitsfreundlichsten Arbeitgeber ist ein Projekt der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann und der Standortförderung des Kantons Zürich. Für die nächste Verleihung des Preises im Jahre 2017 plant die Fachstelle eine enge Zusammenarbeit mit dem Family Score der Pro Familia Schweiz.