Bern (sda). Zusammen mit anderen Unternehmen der Region wurde zudem ein Pool von über 30 Stellen zusammengetragen, wie Daetwyler am Mittwoch mitteilte. Damit sollen die Folgen des Stellenabbaus abgefedert werden. Vom Abbau betroffen ist der Hauptsitz in Bleienbach. Das Unternehmen begründet den Schritt mit den schlechten Marktaussichten.
In den vergangenen zwei Jahren übernahm Daetwyler die im Rohrbiegegeschäft tätige MEWAG Maschinenfabrik AG und die in der Feinbearbeitung von Zahnrädern, dem sogenannten Honen, tätige Fässler AG. Beide Firmen standen kurz vor dem Konkurs. Man sei sich bewusst gewesen, dass der Wiederaufbau sehr viel Schweiss, Zeit und Geld brauche, schreibt Daetwyler in der Mitteilung weiter. Die letzten Monate hätten gezeigt, dass der Wiederaufbau beider Geschäftsfelder gleichzeitig nicht gelingen werde. Nun konzentriert sich Daetwyler auf das Zahnradhongeschäft. Im Rohrbiegegeschäft wird sich das Unternehmen unter anderem auf das bestehende Standardmaschinenprogramm und Servicedienstleistungen beschränken.
Den Stellenabbau hatte Daetwyler bereits im September angekündigt. Damals war die Rede von 55 Stellen. Unterdessen ist das Konsultationsverfahren abgeschlossen und die Zahl der vom Abbau Betroffenen hat sich konkretisiert.
Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 600 Personen, etwa 330 davon in der Schweiz. Von den Schweizer Angestellten arbeiten die weitaus meisten am Hauptsitz im bernischen Bleienbach. Das Unternehmen hat noch kleinere Standorte in Ursenbach und in Dietikon. Daetwyler ist ein in zweiter Generation geführtes Familienunternehmen.